KJSG-Stellungnahme
Erziehungshilfefachverbände hätten sich schnellere Umsetzung eines inklusiven SGB VIII gewünscht

Der vorgelegte Referentenentwurf wird von den Erziehungshilfefachverbänden grundsätzlich positiv bewertet und als guter Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe gesehen. Es wird begrüßt, dass Anregungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, vor allem aus der AG Mitreden-Mitgestalten, dem Dialogforum Pflegekinderhilfe, der AG Kinder psychisch kranker und suchterkrankter Eltern und den Care Leaver-Projekten aufgenommen wurden.
04.11.2020
Die Erziehungshilfefachverbände nehmen positiv zur Kenntnis, dass Themen wie etwa Ombudsstellen, Beteiligung, Kinderschutz und die Situation von Care Leaver*innen im Gesetz nun im Sinne der Betroffenen besser geregelt werden. Insbesondere wird die Verankerung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe im Referentenentwurf sehr begrüßt. Für die Erziehungshilfefachverbände ist es nachvollziehbar, dass die Inklusion in drei Phasen erfolgen soll. Die Erziehungshilfefachverbände hätten sich eine schnellere und entschiedenere Zusammenführung der Zuständigkeiten der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung unter dem Dach des SGB VIII gewünscht.
Die ausführliche Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände steht als Download (PDF, 378,9 KB) auf der Website des Projekts „Inklusion jetzt!“ zur Verfügung.
KJSG-RefE 2020
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) wurde am 5. Oktober zur schriftlichen Anhörung an die Verbände versandt. Die Stellungnahmefrist lief bis zum 26. Oktober 2020.
Über die Erziehungshilfefachverbände
Zu den Erziehungshilfefachverbänden in Deutschland zählen:
AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e. V.
BVkE – Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V.
EREV – Evangelischer Erziehungsverband
IGfH – Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Termine zum Thema
-
01.03.2023
Datenschutz im Kinderschutz – Datenschutzrechtliche Grundlagenkenntnisse für die Bearbeitung von Kinderschutzfällen
-
08.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung
-
24.03.2023
Queering Hilfen zur Erziehung – Auf dem Weg zu einer queer-feministischen Mädchen*arbeit
-
27.09.2023
Institutionelle Schutzkonzepte entwickeln und lebbar machen
-
23.10.2023
Alternative Stadtführungen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.