Baden-Württemberg
Erste Landesjugendkonferenz
Jugendliche gestalten Zukunft: Bei der ersten Landesjugendkonferenz in Stuttgart diskutieren 200 Jugendliche mit Kultusministerin Schopper und Sozialminister Lucha über Demokratie, Digitalisierung und mehr. Gemeinsam entwickeln sie Ideen für die Jugendpolitik in Baden-Württemberg - authentisch und auf Augenhöhe.
20.11.2024
Jugendliche wollen gehört werden und mit Ihren Anliegen ernstgenommen werden. Zudem weiß niemand besser als die Jugendlichen selbst, was die Jugend bewegt und was für die Gestaltung von deren Zukunft wichtig ist. Jugendbeteiligung fördert außerdem den Aufbau demokratischer Kompetenzen, was in der aktuellen Zeit von besonders großer Bedeutung ist.
Kultusministerin Theresa Schopper ist von der Bedeutung der Jugendbeteiligung überzeugt:
„Mit den Jugendkonferenzen und der Landesjugendkonferenz gehen wir in Baden-Württemberg ganz neue Wege im Dialog mit der Jugend – sie werden aktiv in den Meinungsbildungsprozess einbezogen. Ihre wertvollen Ideen und Vorschläge erreichen die Landesregierung dadurch persönlich und ungefiltert. Einiges haben wir bereits in der Umsetzung: den weiteren Ausbau der Jugendkonferenzen, die Gründung eines Landesjugendbeirats sowie ein neues Programm für mehr Demokratieprojekte an Schulen.“
Sozialminister Manne Lucha MdL:
„Die Landesjugendkonferenz ist ein wichtiger Baustein im Gesamtgefüge der Aktivitäten zur Stärkung der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg. Wir haben schon einige bewährte Angebote wie die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung, den Jugenddialog auf Landkreisebene oder die Einrichtung von Jugendgemeinderäten. Die Landesjugendkonferenz ist nun ein weiteres wichtiges Format echter und gelebter Jugendbeteiligung! Gerade in Zeiten, in denen unsere Demokratie gefährdet scheint, ist es umso wichtiger, junge Menschen an Meinungsbildungsprozessen zu beteiligen.“
Jugendliche diskutieren auf Augenhöhe mit Ministerin Schopper und Minister Lucha
Neben der Vorstellung und Beratung der Ergebnisse der vergangenen zehn Jugendkonferenzen an Schulen steht auf der Landesjugendkonferenz insbesondere der persönliche Austausch mit der für Jugend zuständigen Kultusministerin Theresa Schopper und dem für die Jugendarbeit und Jugendhilfe zuständigen Sozialminister Manfred Lucha MdL im Vordergrund. Zudem werden die Jugendlichen in Foren erste Ideen für die Umsetzung konkreter Vorschläge erarbeiten. Besonders relevante Themen in diesem Jahr sind:
- Jugendbeteiligung und Demokratiebildung
- Wohlbefinden und Miteinander
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Berufsorientierung und Jobeinstieg
Landesjugendkonferenz von Jugendlichen für Jugendliche
Die Landesjugendkonferenz wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport veranstaltet und in enger Kooperation mit dem Landesschülerbeirat -sowie dem Dachverband der Jugendgemeinderäte durchgeführt. Beide Jugendvertretungen bringen sich intensiv bei der Moderation der Foren ein und schätzen die neuen Möglichkeiten, die das Kultusministerium Jugendlichen mit dem Beteiligungsprozess ermöglicht.
Joshua Meisel, Vorsitzender des Landesschülerbeirates Baden-Württemberg:
„Der 17. Kinder- und Jugendbericht zeigt, dass sich viele Jugendliche mit ihren Sorgen und Anliegen nicht gehört fühlen. Die Landesjugendkonferenz schafft eine Brücke zwischen der Landespolitik und den Jugendlichen, um Ihnen eine Plattform zu bieten.“
Jonas Dehmel, Vorsitzender für Internes beim Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg:
„Die Landesjugendkonferenz ist ein gutes Beispiel dafür, dass Politik auch mit Jugendlichen geht und nicht nur über sie. Das ist sehr wichtig für unsere Demokratie.“
Weitere Informationen
- In Folge der vom Kultusministerium durchgeführten Jugendstudie wurden im vergangenen Schuljahr zehn Jugendkonferenzen an Schulen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Konferenzen werden nun auf der Landesjugendkonferenz in Stuttgart vorgestellt und von den Jugendlichen weiter diskutiert.
- Die Landesjugendkonferenz wird vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Landesschülerbeirat und dem Dachverband der Jugendgemeinderäte veranstaltet sowie von der Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt. Es werden rund 200 Jugendliche erwartet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom 12.11.2024
Termine zum Thema
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
26.02.2025
KI Schreiblabor
-
28.02.2025
Migrationsrecht und Jugendstrafverfahren – Systematischer Überblick, aufenthaltsrechtliche Auswirkungen von Straftaten und neuere Entwicklungen
-
17.03.2025
Musikmachen mit Künstlicher Intelligenz
-
28.04.2025
Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Action Research: Die sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe