Forschungsüberblick
Erschwert die Pandemie den Kinderschutz?


Vor welchen Herausforderungen Kinderschutz-Fachkräfte aktuell stehen, beschreiben DJI-Wissenschaftlerinnen auf Basis eines Forschungsüberblicks. Dr. Birgit Jentsch und Dr. Brigitte Schnock vom Deutsches Jugendinstitut (DJI) haben im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) untersucht, welche Auswirkungen die Pandemie auf den Kinderschutz hat und wie sich die Arbeit von Fachkräften mit den aktuellen Herausforderungen verändert.
21.10.2020
Die DJI-Wissenschaftlerinnen werteten wissenschaftliche Artikel, Positionspapiere von Berufsverbänden und erste Ergebnisse empirischer Studien aus. Ihr Fazit: „Der kontinuierliche persönliche Kontakt zwischen den Fachkräften im Kinderschutz und den Familien, der durch den Infektionsschutz besonders beeinträchtigt wird, ist schwer zu ersetzen“. Mitarbeitende in den Jugendämtern hätten trotz Einschränkungen großteils kreative Wege gefunden, ihre Aufgaben im direkten Kontakt mit den Familien zu erfüllen.
Zentrale Aussagen des Forschungsüberblicks
Die zentralen Aussagen der DJI-Wissenschaftlerinnen beziehen sich insbesondere auf die folgenden vier Aspekte.
Fachkräfte müssen mit digitaler Technik ausgestattet und geschult werden
„Doch es ist längst überfällig, digitale Beratungsformate, die derzeit erst erprobt werden, langfristig zu etablieren, um junge Menschen und Familien auch in Zeiten physischer Distanzierung zu unterstützen“, schreiben Birgit Jentsch und Brigitte Schnock in einem Artikel in der September-Ausgabe der Zeitschrift „Child Abuse and Neglect“. „Dafür müssen die Fachkräfte mit der erforderlichen Technik ausgestattet und entsprechend geschult werden“, fordern sie.
Um Hilfebedarf festzustellen, ist persönlicher Kontakt wichtig
Gleichwohl betonen die Autorinnen, dass die Online- und Telefonberatung an ihre Grenzen stoße. Dies zeigen auch die Ergebnisse des DJI-Jugendhilfebarometers, einer Online-Befragung bei Jugendämtern im April und Mai dieses Jahres: Hilfebedarf festzustellen und den Kinderschutz aufrechtzuerhalten fanden demnach ganz besonders die Mitarbeitenden der Jugendämter problematisch, die keine persönlichen Kontakte zu Familien mehr pflegen konnten.
Ob die Pandemie zu mehr Gewalt in Familien geführt hat, ist nach wie vor ungeklärt
Inwiefern Kinder während der Pandemie einem erhöhten Gefährdungsrisiko ausgesetzt waren, können die DJI-Wissenschaftlerinnen auf Basis der derzeitigen Studienlage nicht abschließend beurteilen. Die stark gestiegene Nachfrage nach Chat- und Telefonberatung für Kinder und Jugendliche, beispielsweise über die Nummer gegen Kummer, und nach telefonischer Elternberatung am Anfang der Pandemie wurde als erster Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Kindeswohlgefährdungen gedeutet. Auch die Daten der Gewaltschutzambulanz des Universitätsklinikums Charité deuteten auf eine Zunahme häuslicher Gewalt und Kindesmisshandlung.
Aus internationalen Erfahrungen mit der Pandemie lernen
„Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Pandemie sollten für den Kinderschutz künftig Strategien entwickelt werden, die internationale Erfahrungen einbeziehen“, fordern Jentsch und Schnock. Sie regen dazu an, mit zunehmender Verfügbarkeit empirischer Daten systematisch und länderübergreifend die Folgen der Pandemie für das Wohlergehen der Kinder zu vergleichen und gegenüberzustellen, wie jeweils Herausforderungen gemeistert wurden.
Der vollständige Artikel „Erschwert die Pandemie den Kinderschutz?“ sowie weiterführende Informationsquellen stehen auf der Website des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Termine zum Thema
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast - Unter dem Radar: Kinder von Eltern mit Beeinträchtigung oder Erkrankung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Funktionalisierte Kinder - Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien – eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
-
Podcast
Schutzkonzepte – mehr als Zettel in einem Ordner?!
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe