Kindertagesbetreuung
Ergebnisse des Kitagipfels in Bremen

Am Freitag, den 17. Februar 2023, endete der Kitagipfel nach intensiven Diskussionen und Gesprächen. Ziel des Gipfels war unter anderem zu planen, wie Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung für alle Beteiligten qualitativ hochwertig und gerecht organisiert werden kann. Dafür entwickelten die beteiligten Akteure konkrete Pläne.
01.03.2023
Am Freitag, den 17. Februar 2023 ging der Kitagipfel nach intensiven Diskussionen und Gesprächen zu Ende. Und er hatte auch konkrete Ergebnisse. Einigkeit bestand darüber, dass der notwendige Bau weiterer 50 Kitas zügig realisiert werden muss. Das werde nur durch eine Vereinfachung der Verfahren gelingen. Es wurde verabredet, die Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher zu verdoppeln.
Ausbau der Praxis-integrierten Ausbildung
Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf den Ausbau der Praxis-integrierten Ausbildung liegen. Zudem soll die Ausbildung verkürzt werden. Zur Überbrückung sollen auch geringer Qualifizierte als Zweit- und Drittkräfte eingestellt werden können. Klar ist, dass alle Beteiligten – Beschäftigte wie Eltern, Behörden wie Träger, Gewerkschaften und Politik – weiter gemeinsam daran arbeiten wollen, das Kita-System zu entwickeln.
Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp:
"Wir sind verabredet, den vor uns liegenden Prozess und den Ausbau gemeinsam, dialogorientiert und solidarisch anzugehen. Jedes Kind braucht zum Aufwachsen optimale Bedingungen, und alle Kinder brauchen gute Kitas. Kinder lernen den Umgang mit anderen durch ständige Interaktion. Den gemeinsamen Diskurs werden wir im Herbst 2023 auf dem zweiten Kita-Gipfel fortführen."
Weitere Informationen
- Das gemeinsame Positionspapier (PDF: 113 KB) von der Kinder- und Bildungssenatorin Aulepp mit dem Präsidenten des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, und Stefan Trapp, Landesvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, steht als Download zur Verfügung. Dieses war eine Grundlage der Diskussionen auf dem Kita-Gipfel.
- Das Resümee (PDF: 441, 7 KB) von der Kinder- und Bildungssenatorin Aulepp und dem DGB-Vorsitzendem Harder steht als Download zur Verfügung.
Quelle: Pressestelle des Senats Freie Hansestadt Bremen vom 20.02.2023
Termine zum Thema
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen