Ganztagsangebote im Grundschulalter
Erfahrungsaustausch – WiFF sucht Teilnehmende für Online-Workshops

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) lädt (sozial-)pädagogische Fachkräfte in der Ganztagsbildung im Grundschulbereich zum Erfahrungsaustausch ein. In den Online-Workshops werden berufliche Aufgaben und Herausforderungen diskutiert. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Juli möglich.
12.07.2021
Das Aufgabenspektrum und die Anforderungen in den Bereichen des Ganztags sind vielfältig und zunehmend im Zentrum des öffentlichen Interesses. Auch die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) diskutiert und bearbeitet das Thema Ganztagsbildung. Unter anderem wird ein Band der Reihe „Wegweiser Weiterbildung" dazu erarbeitet, der die Aufgaben und Kompetenzen der sozialpädagogischen Fachkräfte in der Ganztagsbetreuung beschreibt und als Grundlage für die Gestaltung von Weiterbildungen dienen kann.
Von beruflichen Aufgaben und Herausforderungen berichten
Um einen praxisnahen Einblick zu erhalten, möchte WiFF Fachkräften aus der Praxis die Aufgaben, Herausforderungen und Weiterbildungsbedarfe (sozial-)pädagogischer Fachkräfte aus dem Hort sowie der offenen bzw. gebundenen Ganztagsbildung diskutieren.
Die Workshops dauern etwa zwei bis drei Stunden und finden vormittags an folgenden Terminen statt:
- 20.08.21: Fachkräfte der Horte sowie Übermittagsbetreuung
- 16.09.21: Fachkräfte des offenen Ganztags
- 15.10.21: Fachkräfte des gebundenen Ganztags
Die Online-Workshops finden als Videokonferenz über den Anbieter Cisco Webex Meeting statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anmeldung
Interessierte melden Sie sich bitte bis zum 28. Juli 2021 per E-Mail bei Anna Pilchowski oder Hilke Lipowski, die für Rückfragen ebenfalls gerne zur Verfügung stehen.
Quelle: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Sonstige
cultures interactive e.V.