Nordrhein-Westfalen
Entlastung für die Kitas – neue Personalverordnung tritt in Kraft
Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit Partnern eine neue Kita-Personalverordnung zur Stärkung der frühkindlichen Bildung erarbeitet. Sie baut Bürokratie ab, schafft Klarheit und erschließt neue Zielgruppen für die Personalgewinnung. Das Land fördert damit verlässliche und multiprofessionelle Kita-Teams.
11.12.2024
Mit der Überarbeitung hat die Landesregierung die Personalverordnung erheblich vereinfacht und leichter anwendbar gemacht. Die geänderte Personalverordnung schlägt deshalb nun weitere behutsame, aber praxisrelevante Flexibilisierungen für den Einsatz von pädagogischem Personal vor.
Familienministerin Josefine Paul:
„Alle Personen in den Kitas – Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und auch das nicht-pädagogische Personal – leisten eine hervorragende Arbeit für die Jüngsten in unserem Land. Wir wissen aber auch, dass wir akute Herausforderungen im System haben und gehen diese bereits auf vielfältige Weise an. Die Personalverordnung ist ein weiterer Schritt für mehr Verlässlichkeit und Stabilität des Systems. Ein wichtiges Anliegen ist, den Kindern und ihren Eltern verlässliche Angebote in den Kitas zu machen und den Einrichtungen Planungssicherheit zu geben. Dafür schaffen wir nun den Rahmen für flexiblere Einsatzmöglichkeiten des bestehenden Personals in unseren Kitas.“
Entlastung für das System entsteht mit der überarbeiteten Personalverordnung durch eine bessere Strukturierung, sprachliche Konkretisierungen und Klarstellungen, die Beseitigung von Redundanzen und Widersprüchlichkeiten sowie eine Entlastung von gewissen bürokratischen Bürden im Zusammenspiel zwischen Träger und Landesjugendamt.
So erleichtert die Landesregierung den Zugang für Menschen mit pädagogischen Studienabschlüssen aus dem Ausland. In der Verordnung stellt die Landesregierung klar, was bisher durch einen Erlass geregelt war: Träger und Einrichtungen können in der Datenbank „anabin“ nachsehen, ob ein Abschluss als gleichwertig anerkannt wird und bei Übereinstimmung die Person als Fach- oder Ergänzungskraft einsetzen.
Auch sogenannte profilrelevante Kräfte (§ 14) wie Musiker*innen, Handwerker*innen. oder Gärtner*innen können nun die Kitas verstärken, wenn es in das spezifische Konzept der Kita passt und der Bedarf vor Ort gesehen und genutzt werden möchte. Diese Regelung eröffnet erstmals Zugänge für ursprünglich nicht pädagogisches Personal, das jedoch in Kitas mit entsprechender Profilausprägung (beispielsweise Sport-Kita, Musik-Kita) einen frühpädagogischen Mehrwert bieten kann.
Ein weiterer Punkt ist die flexiblere Einsetzbarkeit von Personal in akuten Ausfallphasen. In der neuen Personalverordnung gibt es nun ein Verfahren dafür, wie Träger mit nicht vorhersehbaren Personalengpässen umgehen können.
Während dieser zeitlich begrenzten Ausnahme gilt nach wie vor: Zu jedem Zeitpunkt wird jede Gruppe von mindestens zwei pädagogischen Kräften betreut. Die Einrichtungen haben nun aber die Möglichkeit, sogenannte ergänzende Kräfte – ausgebildete Kinderpfleger*innen zum Beispiel – flexibler einzusetzen. Im Notfall können die ergänzenden Kräfte für einen begrenzten Zeitraum für die ausgefallene sozialpädagogische Fachkraft, also eine ausgebildete Erzieherin, einspringen. Kinderpfleger*innen und erfahrene Ergänzungskräfte sind ausgebildete pädagogische Kräfte, die bereits in den Kitas arbeiten und bewährte Bezugspersonen für die Kinder und das Umfeld sind. Diese Regelung kann den Einrichtungen bei Bedarf in akuten Krankheitsphasen mehr Stabilität und Verlässlichkeit bieten, indem nun erstmals eindeutig geregelt wird, was im Rahmen des Kinderbildungsgesetzes (§ 28) in Ausnahmesituationen möglich ist und was nicht. Träger bekommen hiermit ein Instrument an die Hand, das sie in Krisensituationen verantwortungsbewusst nutzen können.
Die neue Personalverordnung gibt Kindern und ihren Familien mehr Verlässlichkeit und schafft gleichzeitig für die Einrichtungen eine höhere Planungssicherheit. Dabei bleibt gewährleistet, dass pädagogisch ausgebildete Kräfte die Betreuung weiterhin sicherstellen.
Die Personalverordnung ist einer der Bausteine des Landes, um mehr Stabilität in das System der frühkindlichen Bildung zu bringen. Vor Kurzem hat das Land so zum Beispiel den Quereinstieg in die Kindertagesbetreuung (QiK) auf den Weg gebracht. Außerdem unterstützt Nordrhein-Westfalen die praxisintegrierte Ausbildung und arbeitet an der Novellierung des Kinderbildungsgesetztes (KiBiz).
Quelle: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 06.12.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Monographie / Buch
Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW“ veröffentlicht
-
Expertise / Gutachten
Neue Publikation im Rahmen des Projekts "JAdigital": Expertise zum Thema "Digitalisierung und die Hilfen zur Erziehung"
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
Projekte zum Thema
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung