Studie
Engagement gegen soziale Ungerechtigkeit hängt mit höherer Lebenszufriedenheit von Jugendlichen zusammen


Jugendliche, die sich intensiv mit sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen und den Wunsch haben, diese zu beseitigen, weisen eine hohe Lebenszufriedenheit und bessere schulische Leistungen auf. Das zeigt eine neue Studie des Teams um die Wuppertaler Bildungsforscherin Jun.-Prof. Dr. Miriam Schwarzenthal.
08.09.2023
In einer Zeit, in der Rassismus, Diskriminierung und rechtspopulistische Bewegungen weltweit zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie Jugendliche in einer ungleichen Gesellschaft agieren und sich gegen Ungerechtigkeit einsetzen. Das internationale Team um Juniorprofessorin Dr. Miriam Schwarzenthal hat untersucht, ob verschiedene Gruppen von Jugendlichen unterschiedliche Muster eines kritischen Bewusstseins aufweisen und wie diese mit ihrer Entwicklung zusammenhängen. Für die Studie befragten die Forschenden 663 Berliner Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen im Durchschnittsalter von knapp 13 Jahren.
Die Studie identifiziert drei verschiedene Typen
Bei der Befragung kam heraus, dass sich drei verschiedene Typen von Jugendlichen identifizieren ließen. „Der ‚unkritische Typ‘ dachte kaum über soziale Ungerechtigkeit nach und hatte keine Absicht, aktiv dagegen vorzugehen. Die ‚Sesselaktivist*innen‘ hingegen reflektierten intensiv über soziale Ungerechtigkeit, zeigten jedoch nur eine mittelmäßige Absicht, tatsächlich etwas zu unternehmen. Der dritte Typ, die ‚Aktionist*innen‘, zeigte sowohl eine hohe kritische Reflexion als auch eine starke Absicht, sich gegen soziale Ungerechtigkeiten zu engagieren“, fasst Miriam Schwarzenthal zusammen.
Möglichkeiten zur Beteiligung und Veränderung von gesellschaftlichen Bedingungen aufzeigen
Die Ergebnisse zeigen: Ein hohes Maß an kritischer Reflexion sozialer Ungerechtigkeiten, verbunden mit konkreten Handlungen zur Überwindung dieser Ungerechtigkeiten, kann eine Entwicklungsressource für Jugendliche sein. Kritische Reflexion ohne begleitende Handlungen kann jedoch „entmutigte“ Jugendliche zur Folge haben.
Dr. Schwarzenthal resümiert:
„Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Bildungspraxis. Sie zeigen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, Jugendliche nicht nur zum kritischen Nachdenken über soziale Ungerechtigkeit anzuregen, sondern ihnen auch mögliche Wege aufzuzeigen, wie sie sich an Maßnahmen zur Veränderung gesellschaftlicher Bedingungen beteiligen können“.
Quelle: Bergische Universität Wuppertal vom 01.09.2023
Termine zum Thema
-
21.11.2024
„Habe ich Schuld?“ Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
09.03.2024
„Ist Papa jetzt ein Stern?“ Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
28.08.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
18.04.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe