Online-Fachveranstaltung
Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit der Jugendämter


Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) richtet am 18.4.2023 die Live-Online-Tagung „Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit. Jugendämter mit vorgezogener Großer Lösung stellen ihre Ansätze vor.“ aus. Eingeladen sind alle Fach- und Führungskräfte der Jugendämter.
03.04.2023
Der Thematische Schwerpunkt des Fachtags richtet sich daran, dass die Ampelkoalition anstrebt, noch in der laufenden Legislaturperiode einen Gesetzentwurf zu verfassen, in dem die künftige(n) Anspruchsgrundlage(n), der anspruchsberechtigte Personenkreis etc. für Leistungen einer für alle Teilhabeleistungen an junge Menschen zuständigen Kinder- und Jugendhilfe geregelt sind.
Im Fokus steht daher der Stand der Diskussionen um die künftige(n) Anspruchsgrundlage(n) sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hilfeplan- und Gesamtplanverfahren vor dem Hintergrund der zukünftigen Planungsverantwortung des Jugendamts für alle Formen von Eingliederungshilfeleistungen für junge Menschen.
Vorgestellt werden außerdem drei Praxisbeispiele aus Jugendämtern, die bereits Hilfen nach dem SGB VIII und SGB IX gewähren und dabei Elemente für eine gelungene Umsetzung der Gesamtzuständigkeit erproben: eine gemeinsame Eingangsberatung, einen Teilhabefachdienst sowie eine Zusammenarbeit von Allgemeinem Sozialen Dienst und Eingliederungshilfedienst auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung.
Die Eckdaten im Überblick
- Was? DIJuF-Live-Online-Tagung: Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit. Jugendämter mit vorgezogener Großer Lösung stellen ihre Ansätze vor. Das Programm steht auf der Website des DIJuF zur Verfügung.
- Wann? 18. April 2023 von 9-13 Uhr.
- Wer? Die DIJuF-Fachveranstaltung richtet sich an die Leitungs- und Fachkräfte der Jugendämter in Deutschland.
- Wo? Die Veranstaltung findet in digitalem Format via Zoom statt.
- Kosten? Mitgliedspreis 47 EUR und Nichtmitgliederpreis 61 EUR
- Anmeldung? Die Anmeldung erfolgt auf der Website des DIJuF.
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. vom 20.03.2023
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Jugendamt
Bezirksamt Pankow