Europäische Jugendarbeit und -politik
Einladung zum digitalen Dialogforum zur 4th European Youth Work Convention

Unter dem Titel „Impulse für die Zukunft der Jugendarbeit in Deutschland“ findet am 19. Mai 2025 ein Dialogforum zur 4th European Youth Work Convention von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Austausch zur europäischen Jugendarbeit und Jugendpolitik teilzunehmen.
20.05.2025
Impulse für die Zukunft der Jugendarbeit in Deutschland am 19. Mai 2025
Vom 27. bis zum 30. Mai 2025 findet die zentrale Europäische Veranstaltung zur Weiterentwicklung von Jugendpolitik und Jugendarbeit auf Malta statt.
Die sogenannte 4th European Youth Work Convention (EYWC) bietet Akteur*innen der Jugendarbeit und Jugendpolitik eine wichtige Plattform, um aktuelle Entwicklungen, ihren Einfluss auf junge Menschen und Jugendarbeitsstrukturen und Jugendpolitik zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Am 19. Mai von 10.00 bis 12.30 Uhr besteht die Möglichkeit Vertreter*innen der deutschen Delegation zu treffen und mit Ihnen die aktuellen Herausforderungen für Deutschland in Europa zu diskutieren. JUGEND für Europa (Nationale Agentur Erasmus+ Jugend, Europäisches Solidaritätskorps, Erasmus+ Sport) lädt alle Interessierten herzlich ein zum „Dialogforum zur 4th European Youth Work Convention. Impulse für die Zukunft der Jugendarbeit in Deutschland“.
Gäste werden sein:
- Uwe Finke-Timpe und Albert Klein-Reinhardt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Barbara Schmidt dos Santos (JUGEND für Europa)
- Georg Pirker (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten)
- Carolin Vogt (Deutscher Bundesjugendring)
- Frederike Hofmann-van de Poll (Arbeitsstelle Europäische Jugendpolitik, Deutsches Jugendinstitut)
- Sandra Hildebrandt (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin)
Sind Sie interessiert an dieser Onlineveranstaltung, möchten Sie Impulse aus Europa für Ihre Arbeit reflektieren und mehr Einfluss auf die europäische Jugendarbeit und Jugendpolitik nehmen? Dann registrieren Sie sich bitte bis zum 18. Mai 2025 über diesen Registrierungslink.
Ansprechpartnerinnen für diese Veranstaltung sind: Elke Führer und Rita Bergstein (fuehrer@jfemail.de; bergstein@jfemail.de).
Termine zum Thema
-
16.06.2025
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
30.06.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 2/25 – Resilienz
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord