Entlastung
Eingliederungshilfe – LVR bewilligt Kita-Assistenzen künftig unbefristet

Mehr Planungssicherheit für Eltern, Kitas und Assistenzen. Der LVR stellt Bewilligungen für Kita-Assistenz ab sofort unbefristet aus. Eltern müssen nur noch einmalig einen Antrag stellen, jährliche Folgeanträge entfallen. Eine Bedarfsüberprüfung erfolgt in der Regel alle zwei Jahre.
25.02.2025
Wenn Kinder aufgrund einer Behinderung zur Teilhabe in der Kita eine Assistenz benötigen, wird diese vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) bewilligt. Bislang wurden individuelle heilpädagogische Leistungen regelmäßig befristet. Das ändert sich nun: Ab sofort werden alle neu erteilten Bewilligungen ohne Befristung ausgestellt. Eltern müssen so nur noch einmalig einen Antrag stellen, jährliche Folgeanträge entfallen. Für die rechtlich vorgeschriebene Bedarfsüberprüfung nutzt der LVR unter anderem die Teilhabe- und Förderpläne der Kindertageseinrichtungen. Diese Überprüfung soll in der Regel in einem Zweijahres-Rhythmus erfolgen. Falls sich der Bedarf eines Kindes ändert – weil es zusätzliche, weniger oder andere Unterstützung benötigt – können die bewilligten Leistungen angepasst werden.
„Mit der Entfristung unserer Bescheide wollen wir Eltern, Kitas und Anbietern von Assistenzleistungen mehr Planungssicherheit geben. Durch die Professionalisierung in unserem Fallmanagement sind wir in der Lage, langfristiger zu planen“, sagt Knut Dannat, LVR-Dezernent für Kinder, Jugend und Familie.
Alle bereits befristet ausgestellten Bewilligungsbescheide laufen regulär aus. Anschließend müssen Sorgeberechtigte noch einmalig – wie bisher – einen Folgeantrag stellen. Nach der dann erfolgten Feststellung des Teilhabebedarfs, ergeht der neue Leistungsbescheid ohne Befristung.
Eine Ausnahme stellen Bewilligungsbescheide dar, die auch Leistungen anderer Rehabilitationsträger enthalten – zum Beispiel medizinische Leistungen. Diese Bescheide werden auch weiterhin befristet.
Quelle: Landschaftsverband Rheinland vom 14.02.2025
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
13.05.2025
AFET-Vorträge beim DJHT
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Webangebot / -portal
Was macht der Medizinisch-Pädagogische Dienst?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.