Bonn-Prozess
Ein lebendiger Start für die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Am 18. September 2024 wurde auf dem Bundeskongress für Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda vorgestellt. Im Fachforum „Gemeinsam die Zukunft der Jugendarbeit gestalten“ präsentierten Darko Mitevski und Katharina Teiting die Ziele und Aktivitäten der Kontaktstelle, die Youth Work in Deutschland stärken und innovativer gestalten soll.
09.12.2024
Für alle, die in der Praxis der Jugendarbeit tätig sind, bietet die Kontaktstelle spannende Perspektiven. Sie setzt auf die drei Prioritätsbereiche: Anerkennung und Sichtbarkeit der Jugendarbeit, Qualitätsverbesserung und Vernetzung von Fachkräften. Diese Bereiche sind nicht nur Schlagworte, sondern bilden die Grundlage konkreter Maßnahmen.
Anerkennung und Sichtbarkeit
Die Kontaktstelle plant, die European Youth Work Agenda in der deutschen Fachlandschaft sichtbarer zu machen. Durch Präsentationen auf Veranstaltungen wie dem Bundeskongress und gezielte Kommunikationsarbeit soll die Bedeutung von Youth Work betont werden. Ziel ist es, die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken und die Wertschätzung für die Arbeit mit jungen Menschen zu erhöhen.
Qualitätsverbesserung
Ein zentrales Anliegen der Kontaktstelle ist die Unterstützung der Praxis. Hierbei werden lokale Jugendarbeitsstrukturen durch Training und Beratung gestärkt. Aus der Praxis gewonnene Erkenntnisse fließen in konkrete Policy-Empfehlungen ein, die am Ende des Projekts veröffentlicht werden. Die Bedarfsanalyse begleitet das Projekt und liefert wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse des Arbeitsfeldes.
Vernetzung von Fachkräften
Die Kontaktstelle schafft Austauschräume für verschiedene Akteur*innen der Jugendarbeit. Diese Vernetzung ermöglicht es Fachkräften, voneinander zu lernen und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Die Identifizierung von "Ökosystemen" für die Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Schritt, um lokale Projekte zu unterstützen und die europäische Perspektive einzubeziehen. Bis zu 10 lokale Partnerschaften werden sich in 2025 zu einem Netzwerk zusammenfinden und lokale Aktionspläne zur Umsetzung der EYWA auf lokaler Ebene entwickeln.
Diskussion um Herausforderungen und Chancen der Jugendarbeit
Im Anschluss an die Präsentation fand eine lebhafte Diskussionsrunde mit der Fachlandschaft statt, die die Herausforderungen und Chancen der Jugendarbeit beleuchtete. In einer Podiumsdiskussion wurden Perspektiven von verschiedenen Vertreter*innen diskutiert, darunter Daniela Broda vom Deutschen Bundesjugendring e.V. (DBJR), Dr. Frederike Hofmann-van de Poll vom Deutschen Jugendinstitut e.V., Frauke Muth von JUGEND für Europa, und Thomas Thomer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Diese Diskussionen boten wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Möglichkeiten, die die EYWA für die deutsche Jugendarbeit bietet.
Hintergrund
Das Projekt wird von der Nationalen Agentur JUGEND für Europa gefördert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich bis Ende 2025.
Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Projektwebsite. Interessierte können sich die Präsentation und das gesamte Fachforum in der Dokumentation des Bundeskongresses ansehen. Die Aufzeichnung ist online verfügbar.
Termine zum Thema
-
16.06.2025
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
30.06.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 2/25 – Resilienz
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord