Im Fokus
Ein Fernsehtipp: Was kostet ein Kind?


Kinder kosten - nicht nur Nerven. Bis sie erwachsen sind, investieren Eltern enorme Summen: jeden Monat zirka 550 Euro für ein Kind. ZDF-"heute"-Anchor Matthias Fornoff will wissen, was Familien für dieses Geld anschaffen.
11.03.2013
Für die "ZDFzeit"-Dokumentation "Was kostet ein Kind?", die am Dienstag, 12. März 2013, 20.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, besucht Matthias Fornoff drei Familien und rechnet aus, wie teuer der Nachwuchs ist.
Der Startschuss für den Ausgabemarathon fällt schon vor der Geburt mit der Babyausstattung, die angeschafft werden muss: Kinderwagen, Wickelkommode, Babybettchen. Dann kommen Windeln und Fläschchen, später Gläschen hinzu. In der Grundschulzeit spielen Ausgaben für Schule und Betreuung eine große Rolle, im Teenie-Alter treibt die Freizeitgestaltung die Kosten in die Höhe. Insgesamt gilt: Eltern wollen nur das Beste für ihren Nachwuchs. Da sollen nicht nur Kinderträume erfüllt, sondern auch pädagogisch wertvolle Fördermaßnahmen umgesetzt werden. Musikunterricht, Trainerstunden oder Bastelkurse sollen für optimale Entwicklung sorgen. Allein für Nachhilfe geben Eltern im Jahr 1,4 Milliarden Euro aus.
Matthias Fornoff will wissen, wie Familien diese enorme finanzielle Belastung stemmen. Er begleitet sie im Alltag und zeigt, wann und wofür sie Geld ausgeben. Es ist eine beeindruckende Summe, wie das Statistische Bundesamt Jahr für Jahr vermeldet. Am Ende stellt sich heraus: Die Kinder sind uns lieb - und teuer.
Sendetermin: 12. März 2013, 20.15 Uhr, ZDF
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Webangebot / -portal
Positiv Elternsein – Digitales Elternmagazin für Krisenzeiten
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse