Tabellarische Darstellung
Eckpunkte zur Reform des Kindschafts- und Abstammungsrechts

Das Bundesministerium der Justiz plant eine umfassende Reform des Kindschafts- und Abstammungsrechts. Erfahren Sie die Kernpunkte in einer klaren Tabelle, erstellt vom DIJuF unter Mitwirkung von Prof. Dr. Birgit Hoffmann, Hochschule Mannheim. Nutzen Sie die veröffentlichten Hinweise für eine detaillierte Orientierung
03.04.2024
Die Eckpunktepapiere des Bundesministerium für Justiz vom 16.01.2024 sehen eine umfassende Reform des Kindschafts- und Abstammungsrecht vor.
Eine schnelle Orientierung bietet eine tabellarische Darstellung der Änderungen mit Bezug zu den geltenden Regelungen im BGB, die das DIJuF unter Mitarbeit von Prof. Dr. Birgit Hoffmann, Hochschule Mannheim, erstellt hat.
Zu den Eckpunkten hat das DIJuF auch Hinweise veröffentlicht.
- Tabellarische Darstellung der Eckpunkte zur Reform des Kindschafts- und Abstammungsrechts
- DIJuF-Hinweise: Eckpunkte zur Modernisierung des Abstammungs- und Kindschaftsrechts
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. vom 25.03.24
Hintergrund-Artikel zum Thema
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
POSITIONSPAPIER hjr-Vorstand Hilfe für Geflüchtete in Moria: Menschenunwürdige Bedingungen für Kinder und Jugendliche sofort beenden!
-
Datenbank / Index
Corona-Wissen für Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Mehrsprachige) Informationen zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy