Ausschreibung

Dieter Baacke Preis 2025 mit Sonderpreis „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion“

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergibt jedes Jahr zusammen mit dem Bundesfamilienministerium den Dieter Baacke Preis für herausragende medienpädagogische Projekte in verschiedenen Kategorien. Der diesjährige Sonderpreis trägt den Titel „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“.

08.04.2025

Künstliche Intelligenz, smarte Assistentinnen und personalisierte Algorithmen sind längst Teil unseres Alltags. Doch wie können insbesondere Kinder und Jugendliche lernen, verantwortungsbewusst mit diesen Technologien umzugehen? Die diesjährige Sonderauszeichnung setzt genau hier an: Gesucht werden innovative medienpädagogische Projekte, die junge Menschen dazu befähigen, digitale Technologien kritisch zu reflektieren und ihre persönlichen Daten aktiv zu schützen.

Die Bewerbungsphase für den bundesweiten Dieter Baacke Preis 2025 hat begonnen

„Junge Menschen nutzen digitale Medien tagtäglich. Unter anderem teilen sie im Zuge dessen Bilder, wählen Videos und Musik zum Konsumieren aus, äußern in sozialen Medien ihre Meinung und vergeben positive wie auch negative Bewertungen. Welche Daten sie dabei von sich preisgeben und welche Folgen dies haben kann, darüber sind sie oft nicht ausreichend informiert. [...] Häufig fehlt jungen Menschen auch gänzlich das Bewusstsein für mögliche Gefährdungen ihrer Privatsphäre im Netz. Mit dem diesjährigen Sonderpreis möchten wir daher Projekte würdigen, die Datenschutz greifbar machen, Kinder und Jugendliche dafür sensibilisieren und dazu ermutigen, ihre Eigenverantwortung in digitalen Räumen zu stärken.“

erklärt André Weßel, Co-Geschäftsführer der GMK. 

Der Sonderpreis widmet sich jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt und ermöglicht es über die festgelegten Kategorien hinaus, wichtige aktuelle Themen zu bearbeiten. Der Dieter Baacke Preis zeichnet medienpädagogische Projekte unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt in insgesamt sechs Kategorien aus, die mit jeweils 2.000 € Preisgeld dotiert sind.

Bewerben können sich ab sofort in allen Kategorien außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte mit einem hohen Anteil an aktiver Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen. Die Projekte sollten im Vorjahr oder in diesem Jahr entstanden und bis zum 31. Juli 2025 abgeschlossen sein. Im Mittelpunkt des Preises stehen Methoden und Modelle handlungs- und teilhabeorientierter, kreativer Medienpädagogik.

Informationen rund um die Bewerbung

Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025 (Poststempel/Eingang der Online-Anmeldung).

Kontakt:
GMK-Geschäftsstelle,
Obernstr. 24a, 33602 Bielefeld,
Tel.: 0521.67788,
Web: www.gmk-net.de,
E-Mail: gmk(at)medienpaed.de

Quelle: GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur vom 13.03.2025

Redaktion: Sofia Sandmann