Trinkwasser
Die weltweite Wasserkrise spitzt sich zu

Die Vereinten Nationen schlagen Alarm: das von der Staatengemeinschaft gesetzte Ziel, bis 2030 alle Menschen mit Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu versorgen, rückt in immer weitere Ferne. Weltweit haben immer noch mehr als 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser, fast die Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zu sanitären Anlagen.
28.07.2023
Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, erinnert: „Dabei ist das international verbrieftes Menschenrecht. Wasser ist ein Gemeingut und keine Ware. Die Wasserversorgung für Menschen muss Vorrang vor Profitinteressen haben.“
Wasserinfrastruktur muss ausgebaut werden
Neue Statistiken der UN – vorgestellt auf dem „High Level Political Forum“ (HLPF) in New York - zeigen eindeutig: Die Staatengemeinschaft muss den Ausbau der Wasserinfrastruktur massiv beschleunigen. Besonders Menschen in abgelegenen ländlichen Gebieten oder in informellen Siedlungen ohne Wasseranschluss leiden unter der Wasserknappheit. Dies gilt ebenso für Geflüchtete und unter ihnen speziell für Frauen, Kinder, alte und kranke Menschen.
Gründe für die Knappheit sind schlechte Wasserinfrastruktur und die weiterhin ungebremste Ausbeutung bestehender Wasserreserven – etwa durch industrielle Landwirtschaft, Bergbau und Industrieproduktion. Auch Wasserverschmutzung durch Schwermetalle, Bakterien und Pestizide bringt die Trinkwasser-Reserven in vielen Regionen an ihr Limit. Hinzu kommen langanhaltenden Dürren, wie etwa in Ostafrika oder auch Uruguay.Dagmar Pruin erklärte dazu weiter: „Die Klimakrise verschärft die Situation schon heute. Dürren nehmen zu, Überschwemmungen zerstören wichtige Infrastruktur. Die Politik muss dem Schutz der Grundwassersysteme Vorrang vor wirtschaftlichen Aktivitäten einräumen und den Klimaschutz endlich intensivieren.“
Eine unzureichende Wasserversorgung gefährdet die menschliche Entwicklung insgesamt: Ohne Wasser können weniger Nahrungsmittel produziert werden, Hygiene und Gesundheitsversorgung sind gefährdet. Auch der Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität ist an eine ausreichende und gleichmäßige Wasserversorgung gebunden.
Hintergrund
2015 haben die UN die Agenda 2030 ins Leben gerufen. Sie enthält 17 Entwicklungsziele, die bis 2030 das Leben der Menschen auf nachhaltige Weise verbessern sollen. Zur Überprüfung dieser Ziele werden jedes Jahr auf dem High Level Political Forum (HLPF) der UN jeweils fünf dieser Ziele genauer untersucht. Dieses Jahr geht es unter anderem um die Verbesserung der Wasserversorgung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Quelle: Brot für die Welt vom 19.07.2023
Termine zum Thema
-
22.11.2023
Brandenburg lebt Medienbildung
-
27.01.2024
Klimakrise und Kindeswohlgefährdung
-
01.03.2024
Systemic for Future 2024
-
25.09.2023
Digitale Fishbowl zur sozial-ökologischen Transformation
-
07.09.2023
„Wir sind jetzt auch auf Insta, TikTok und so“ – Medienpädagogische Werkstatt im Landkreis Märkisch Oderland
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
Projekte zum Thema
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
-
GEKO e.V.
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy
-
Zeig uns, was dir wichtig ist
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut
-
Verband / Interessenvertretung
Bund der Deutschen Landjugend
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH
-
Landesinstitut
Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume