Studie
Die Pandemie zeigt ihre Folgen in fast allen Lebensbereichen


Über die körperliche Gesundheit hinaus hat die COVID-19-Pandemie gravierende Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche, die für das individuelle Wohlbefinden wichtig sind. Das zeigt eine aktuelle OECD-Studie.
29.11.2021
COVID-19 and Well-being: Life in the Pandemic untersucht insgesamt elf Dimensionen, die maßgeblich mitbestimmen, ob es Menschen gut geht: Einkommen und Wohlstand, Arbeit und Arbeitsplatzqualität, Wohnsituation, bürgerschaftliches Engagement, Gesundheit, Umwelt, Sicherheit, subjektives Wohlbefinden, soziale Beziehungen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Wissen und Fähigkeiten. Die Studie betrachtet außerdem soziale, gesamtwirtschaftliche und umweltbezogene Nachhaltigkeitsfaktoren. Daten aus den ersten 12 bis 15 Pandemiemonaten zeigen in all diesen Bereichen deutliche Veränderungen.
Depressionen, Ängste und Einsamkeit haben zugenommen
Sehr viele Menschen haben in der Pandemie Angehörige verloren. Die Todeszahlen sind im Schnitt von 33 OECD-Ländern im Vergleich zur Vorkrisenzeit um 16 Prozent angestiegen (März 2020 - Mai 2021, verglichen mit den vorhergehenden vier Jahren). Gleichzeitig nahmen Depressionen, Ängste und Einsamkeit zu. Viele Menschen fühlten sich von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Auch Angst vor Arbeitsplatzverlust und finanzieller Not war für viele Menschen ein bestimmendes Thema. Zwar konnten staatliche Hilfen viele Arbeitsplätze erhalten, jedoch sagten 14 Prozent der Arbeitnehmer/-innen in 19 europäischen OECD-Ländern zwischen April und Juni 2020, sie hielten es für wahrscheinlich, ihren Arbeitsplatz binnen der nächsten drei Monate zu verlieren. Fast ein Drittel der Befragten in 25 OECD-Ländern berichtete zwischen September und Oktober 2020 von finanziellen Schwierigkeiten.
Menschen mit Migrationsbiographie und ethnische Minderheiten besonders betroffen
Wie stark eine Person die Folgen der Krise zu spüren bekam, hat der Studie zufolge viel mit dem Alter, dem Geschlecht, der Herkunft, der beruflichen Tätigkeit und Qualifikation sowie dem Lohnniveau zu tun. In den wenigen Ländern, für die entsprechende Daten vorliegen, hatten Menschen mit Migrationsbiographie und ethnische Minderheiten ein überdurchschnittlich hohes Risiko, ihren Arbeitsplatz zu verlieren sowie sich mit COVID-19 zu infizieren und einen schwereren Krankheitsverlauf zu erleben.
Die psychische Gesundheit verschlechterte sich 2020 in fast allen Bevölkerungsgruppen. Aber auch hier waren Migrant/-innen in den Ländern mit verfügbaren Daten stärker betroffen als der Durchschnitt. In den Monaten April bis Juni 2020 gaben in Deutschland 27 Prozent der Befragten mit Migrationsbiographie an, sich sozial isoliert zu fühlen – verglichen mit 18 Prozent derer ohne Migrationsgeschichte. Diese Werte liegen deutlich höher als zu Vorkrisenzeiten (5 Prozent bzw. 3 Prozent in 2017). Im weiteren Verlauf der Krise verschärfte sich die Situation. Nach einem Jahr Pandemie, im Februar/März 2021, gab in Deutschland mit 24 Prozent fast ein Viertel der Befragten an, sich die meiste oder ganze Zeit einsam zu fühlen. In Österreich sagten dies 16 Prozent.
Ganz besonders stark litten junge Erwachsene unter psychischen Belastungen. Sie fühlten sich besonders häufig einsam und befanden sich beruflich besonders häufig in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Im Februar/März 2021 gaben im Schnitt von 22 untersuchten OECD-Ländern 29 Prozent der Befragten in der Altersgruppe 18-24 an, unter Einsamkeit zu leiden. 35 Prozent sagten, sie fühlten sich von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Beim Thema Einsamkeit ist zudem eine wachsende Geschlechterkluft zu beobachten. Wie in anderen OECD Ländern berichten Frauen in Deutschland häufiger von Einsamkeit als Männer. Während der Unterschied 2017 noch drei Prozentpunkte betrug, wuchs er zwischen April und Juni 2020 auf 6,5 Prozentpunkte an. Im Februar 2021 erreichte er fast zehn Prozentpunkte. Im gleichen Zeitraum vertieften sich auch die geschlechterspezifischen Unterschiede zuungunsten der Frauen in Bezug auf die Zufriedenheit mit der Zeit, die für Familie und Freizeit zur Verfügung steht.
Wohlbefinden der Bevölkerung in den Blick nehmen
Die Studie apelliert an die Politik, bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Krise stärker in den Blick zu nehmen, was für das Wohlbefinden der Bevölkerung wichtig ist. Ein Hauptziel sollte sein, die berufliche und finanzielle Sicherheit der Haushalte zu stärken, insbesondere für Benachteiligte, Jugendliche, Frauen und Geringqualifizierte. Darüber hinaus sollte mehr für Kinder und Jugendliche getan werden, für die die Krise enorme mentale Belastungen und körperliche Einschränkungen gebracht hat.
Um für ein größeres Wohlbefinden der Menschen zu sorgen, braucht es der Studie zufolge einen umfassenden politischen Ansatz, der aktuelle und langfristige Ziele miteinander verknüpft. Die Ungleichheit beim Zugang zu Bildung und lebenslangem Lernen muss verringert werden, sodass alle Menschen die Chance auf einen hochwertigen Arbeitsplatz bekommen. Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität und der Chancengleichheit müssen im Kontext einer grünen Transformation der Wirtschaft stattfinden, die den Klimazielen gerecht wird. Außerdem gilt es, das Vertrauen der Menschen in die Institutionen ihres Landes zu stärken, denn vom Maß des Vertrauens hängt auch die Effektivität außergewöhnlicher Maßnahmen in Krisenzeiten ab.
Quelle: OECD vom 25.11.2021
Termine zum Thema
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
30.08.2023
Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Verband / Interessenvertretung
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Sonstige
World Infancia gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Internationale Journalisten-Programme e.V.