Inklusion
Diakonie: Familien mit behinderten Kindern brauchen eine inklusive Jugendhilfe

Familien mit behinderten Kindern brauchen Unterstützung von Anfang an und eine inklusive Jugendhilfe, betont die Diakonie Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Der evangelische Wohlfahrtsverband kritisiert die unnötige Bürokratie sowie einen undurchsichtigen Dschungel an Zuständigkeiten und fordert Hilfen aus einer Hand.
04.12.2019
Hilfen für Familien von Anfang an und aus einer Hand
Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich dessen sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Kinder mit Behinderung und ihre Eltern brauchen eine gute Unterstützung von Anfang an – und das möglichst unkompliziert. Behinderte Kinder und ihre Eltern haben Anspruch auf unterschiedliche Hilfen wie Frühförderung, Reha oder auch Umbaumaßnahmen in der Wohnung. Sie brauchen auch Begleitung und Unterstützung in Fragen des Aufwachsens von Kindern und der Erziehung. Der Weg dahin ist aber oft weit und mit großen Hürden verbunden.“
Wenn Kinder mit einer Behinderung zur Welt kommen oder durch Unfall oder Krankheit behindert werden, gerät das Leben der ganzen Familie aus dem Lot. Die Eltern sind besonders gefordert. Was sie in dieser Situation am wenigsten brauchen, sind unnötige Bürokratie und wechselnde Ansprechpartner und Zuständigkeiten in einem undurchsichtigen Dschungel an Hilfen, betont die Diakonie Deutschland.
Keinen undurchsichtigen Dschungel an Zuständigkeiten und Bürokratie
„Für sie darf nicht das dringlichste Problem sein, ob eine Leistung von der Krankenkasse, dem Jugendamt oder dem Sozialamt übernommen wird. Wir brauchen eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit und Hilfen für die Familien aus einer Hand. Für behinderte Kinder und ihre Familien darf der Weg hin zu einem selbstbestimmten Leben nicht zu einem Irrweg werden, auf dem die wichtige Förderung der Kinder und die Begleitung der Eltern auf der Strecke bleiben.“
Weitere Informationen zur Frühförderung und inklusiven Hilfen stehen bei der Diakonie Deutschland zur Verfügung. .
Quelle: Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. und Deutscher Caritasverband e.V. vom 02.12.2019
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Online-Info-Veranstaltung zur hochschulzertifizierten Weiterbildung
-
26.09.2022
Leaving Care gestalten - Nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahme zur Abschaffung der Kostenheranziehung
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung