Metastudie
Deutschland braucht eine nationale Strategie für finanzielle Bildung


Finanzielle Bildung verbessert sowohl das Finanzwissen als auch das Finanzverhalten. Das ist das Kernergebnis einer Metastudie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Deutschland fehle bislang eine nationale Strategie, obwohl die OECD seit 2005 die Aufnahme finanzieller Bildung in den Lehrplan empfiehlt.
28.09.2021
Für die Analyse haben Ökonomen 76 Studien aus 33 Ländern mit 160.000 Teilnehmenden systematisch ausgewertet. Die Untersuchung zeigt, dass Kurse zur finanziellen Bildung ähnlich stark wirken wie Bildungsmaßnahmen in anderen Bereichen. Sie zeigen auch dann positive Resultate, wenn sie beispielsweise relativ kurz sind oder konventionell als Unterricht im Klassenraum stattfinden. Am effektivsten ist die individuelle Beratung – aber auch am teuersten. Dass ein Angebot sein Ziel verfehlt, ist eher die Ausnahme. Beim Verhalten wird vor allem das Budgetierungs- und das Sparverhalten positiv beeinflusst. „Das ist durchaus plausibel. Denn in diesem Bereich geht es um eher leicht zu erlernendes Verhalten, das nicht viel kostet, wie etwa das Führen eines Haushaltsbuchs“, erklärt Studienautor Lukas Menkhoff, Leiter der Abteilung Weltwirtschaft.
Deutschland fehlt eine nationale Strategie für finanzielle Bildung
Bereits seit 2005 empfiehlt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), finanzielle Bildung in den Lehrplan aufzunehmen. Zudem erhebt sie seit 2012 in ihrer internationalen Schulleistungsstudie PISA auch Ergebnisse zur finanziellen Bildung von Schülerinnen und Schülern. Als eines von 18 OECD-Ländern nimmt Deutschland aber in diesem Bereich der Studie nicht teil. Auch ein bundesweites Schulfach für die finanzielle oder ökonomische Bildung gibt es bisher nicht. Außerdem ist Deutschland neben Österreich das einzige OECD-Land, das in den vergangenen Jahren keine nationale Strategie für finanzielle Bildung verabschiedet hat. Wobei Österreich seine Strategie im Herbst vorstellen möchte.
„Offenbar bestehen hierzulande Vorbehalte gegen Maßnahmen der finanziellen Bildung. Es gibt jedoch keinen Grund, ihre Wirksamkeit zu bezweifeln“, so Studienautor Menkhoff.
Bildung ist ein Mittel gegen finanzielle Überschuldung
In Deutschland ist etwa jede zehnte Person überschuldet und zu wenige sorgen für ihr Alter ausreichend vor. Fehlende finanzielle Bildung ist dafür ein Grund. „Es ist an der Zeit, auch in Deutschland eine Strategie für finanzielle Bildung auf den Weg zu bringen“, so Menkhoff. Diese Strategieentwicklung sollte wissenschaftlich begleitet werden. Denn aufgrund der immer noch begrenzten Datenlage ist nicht sicher, wie finanzielle Bildungsangebote am besten eingeführt werden sollten. Es ist daher wichtig, weiter zu lernen, welche Methoden unter welchen Umständen besonders gut wirken, und somit die öffentlichen Ressourcen bestmöglich einzusetzen.
Weiterführende Informationen
Die Ergebnisse der Studie wurden im DIW Wochenbericht 38/2021 veröffentlicht und sind auf der Homepage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zu finden. Dort ist auch ein Interview zum Thema mit dem Studienautor und Leiter der Abteilung Weltwirtschaft, Lukas Menkhoff, zu finden.
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. vom 22.09.2021
Termine zum Thema
-
09.11.2022
Projektmanagement – Dreiteilige Zusatzausbildung
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)