Förderinformationen
Deutscher Integrationspreis 2019: Jetzt bewerben

Gesellschaft zukunftsweisend gestalten – respektvoll und offen für alle! Mit diesem Ziel schreibt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung zum dritten Mal den Deutschen Integrationspreis aus. Damit steht der Wettbewerb – eine Kombination aus Crowdfunding und Preisgeld – erstmals allen Integrationsprojekten offen, da der ursprüngliche Fokus auf Geflüchtete ausgeweitet wird.
10.01.2019
„Integration geht alle an und kann nur gelingen, wenn wir uns gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen“, sagt John-Philip Hammersen, Geschäftsführer Hertie-Stiftung.
Bewerbungsphase und Qualifizierung
Vom 13. Dezember 2018 bis zum 23. Januar 2019 können sich gemeinnützige Organisationen, private Initiativen, Vereine und Sozialunternehmen online oder per Video bewerben, die sich mit zukunftsweisenden Konzepten für Integration und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Aus den eingereichten Ideen werden die überzeugendsten und innovationsstärksten Projekte ausgewählt und im HertieCamp von Profis fit gemacht für die Crowdfunding-Kampagne.
Crowdfunding-Contest und Preisverleihung
Auf der digitalen Plattform Startnext startet dann im Mai 2019 mit den ausgewählten Projekten der Crowdfunding-Contest, der zum Ziel hat, möglichst viele Menschen zum Spenden zu motivieren, um das Fundingziel von 10.000 Euro zu erreichen. Direkt mit dem Ende des Contests werden am 5. Juni 2019 die Projekte, die die größte Community aufgebaut haben, mit bis zu 20.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich vergibt die Jury insgesamt 50.000 Euro an Projekte ihrer Wahl. Damit stellt die Hertie-Stiftung für den Deutschen Integrationspreis 2019 Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Bewerbung:
- www.deutscher-integrationspreis.de/bewerbung
- www.facebook.com/deutscherintegrationspreis
- www.startnext.com/pages/deutscher-integrationspreis
Quelle: Gemeinnützige Hertie-Stiftung vom 10.12.2018
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2021: Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie