Positionspapier
Dem Fachkräftemangel in Kita und Ganztag begegnen

Kitas und Ganztagsschulen, an denen alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und sozialen Lage individuell gefördert werden, sind ein wichtiger Baustein, um das Versprechen auf mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit einzulösen. Dafür braucht es ausreichend viele Plätze, aber auch ausreichend viele Fachkräfte, die eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung sicherstellen.
12.09.2023
Trägern und Einrichtungen fällt es vielerorts zunehmend schwer, gut qualifiziertes Personal zu finden. Und Prognosen besagen, dass sich die Situation in den nächsten Jahren weiter zuspitzen wird. Um dem Fachkräftemangel in Kita und Ganztag zu begegnen, erarbeiten Bund, Länder und Kommunen derzeit im Dialog mit Vertreter:innen von Trägern, Verbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Gesamtstrategie.
Handlungsansätze und Empfehlungen der DKJS
Als Bildungsstiftung bewegt die DKJS die Frage, welchen Beitrag die Stiftung leisten kann. Ausgehend von den Programmen und Erfahrungen der Stiftung in der frühkindlichen und ganztägigen Bildung empfeihlt sie drei Ansätze, die sie in ihrem Positionspapier „Dem Fachkräftemangel in Kita und Ganztag begegnen“ kurz vorstellt:
- Regionale Fachkräftestrategien bundesweit befördern.
- Kitas und Ganztagsschulen als attraktive Arbeitsorte profilieren.
- Multiprofessionelle Teams, integrierte Konzepte und Kooperationen stärken.
Ins Gespräch kommen
Die DKJS ist überzeugt: Der Fachkräftemangel gefährdet den Ausbau und die Qualität von Kitas und Ganztagsschulen. Umso wichtiger ist es, dass ihm gemeinsam und wirksam begegnet wird.
Als Kooperationsstiftung freut sich die DKJS über Partner*innen und Fördernde, die mit der Stiftung gemeinsam dazu beitragen, die Bildungs- und Teilhabechancen aller Kinder zu verbessern.
Das DKJS Positionspapier als PDF
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH vom 28.08.2023
Termine zum Thema
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
21.09.2023
Alle können sich beteiligen! Können sich alle beteiligen?
-
05.10.2023
Praxischeck „Inklusive Lösung"
-
10.10.2023
Dialogtag des Jugend-Demokratiefonds Berlin
-
15.09.2023
Fachtag: Starke Kitas für starke Kinder – den Kinderschutzauftrag in Kitas wirksam umsetzen
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe