Telefonberatung
Das beschäftige ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Zusammen mit der Helpline Ukraine bietet die „Nummer gegen Kummer“ seit einem Jahr niedrigschwellige und kostenlose Telefonberatung für ukrainische Familien an. Das Angebot wird von den Ratsuchenden gut angenommen. Ein Themenschwerpunkt zeigt sich bei vielen Anrufenden: Die Bewältigung des Alltagslebens in Deutschland.
29.08.2023
Die „Helpline Ukraine“ ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. und mit Unterstützung der Deutschen Telekom. Seit einem Jahr bietet die “Nummer gegen Kummer“ mit der Helpline Ukraine niedrigschwellige und kostenlose Telefonberatung für ukrainische Familien an. Unter der Tel.-Nr. 0800-500 225 0 ist die Helpline montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr zu erreichen; die Beratung erfolgt in ukrainischer und russischer Sprache und ist vertraulich. Ukrainer*innen und ihre Angehörigen können sich mit allen Sorgen, Problemen und Themen an die Helpline wenden. Die Beratenden hören zu und versuchen gemeinsam mit den Ratsuchenden herauszufinden, was ihnen in ihrer Lage helfen und guttun könnte.
Die Helpline wird gut angenommen
Im ersten Jahr wurden 1.608 intensive Beratungsgespräche geführt. Ein hoher Anteil der Anrufenden sind Frauen (72,9%), der überwiegende Anteil der Anrufenden ist über 24 Jahre alt. Die erwachsenen Anrufer*innen sind alleine (17%), mit Kindern / Jugendlichen (22%) oder anderen Angehörigen (19%) in Deutschland.
„Ich höre der anrufenden Person zu, bin empathisch und biete meine Unterstützung an. Manchmal entwickeln wir dann mögliche Vorgehensweisen und erstellen auch einen Plan. Durch diese Strukturierung werden bei den Anrufenden häufig Gefühle von Ohnmacht oder Wertlosigkeit reduziert und das Erleben der eigenen Selbstwirksamkeit wieder deutlich erhöht,“
so eine Beratende der Helpline Ukraine.
Das Alltagsleben in Deutschland beschäftigt die Anrufenden stark
Rückblickend zeigen sich unterschiedliche Themenschwerpunkte, mit denen sich die Ratsuchenden an die Helpline wenden. Sie berichten beispielweise über Gefühle von Hilflosigkeit und Fremdsein sowie Überforderung mit der neuen Lebenssituation. Entlastung suchen Ratsuchende auch in Bezug auf Kriegserfahrungen und bei ihren
Sorgen um Angehörige, Freunde und Kinder. Neben vielen Fragen und Anliegen zu den Themen „Integration“ und „Alltagsleben“ wenden sich Betroffene zunehmend auch aus dem Bedürfnis nach psychosozialer Unterstützung an die „Helpline Ukraine“.
Quelle: Nummer gegen Kummer e.V. vom 22.08.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation