4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2024
Verlängerung! Call for Participation – Beitrag einreichen und mitgestalten

Vertreter*innen aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung und Politik erhalten 2024 wieder eine Plattform für gemeinsamen Austausch und fachpolitische Debatten. Vom 16. bis 18. September 2024 findet in Potsdam der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit statt. Bis zum 12. Dezember 2023 könnnen noch Beiträge für das Programm und Anmeldungen für Infostände eingereicht werden.
28.11.2023
Das Programm des 4. Bundeskongresses setzt sich aus Beiträgen aus Fachpraxis, Wissenschaft,Gesellschaft und Politik zusammen. Im Rahmen des Calls for Participation ist es möglich, bis zum 12.12.2023 einen Beitrag für das Kongressprogramm einzureichen und/oder sich für den Park der Möglichkeiten mit Infoständen und Aktionen rund um die Kinder- und Jugendarbeit anzumelden und damit den Kongress mitzugestalten.
Was passiert beim Bundeskongress?
Das Kongressprogramm kann mitgestaltet werden. Dabei gibt es Themenschwerpunkte wie die Auswirkungen von Krisen auf die Kinder- und Jugendarbeit, Digitalität und Digitalisierung, Internationale Kinder- und Jugendarbeit, Demokratieförderung und Vielfaltgestaltung und viele mehr.
Der Park der Möglichkeiten bietet Akteur*innen die Möglichkeit die eigene Organisation vorzustellen, aber auch Projekte oder Produkte zu präsentieren. Dabei können auch Flächen zur Aktionsfläche genutzt werden, auf denen Spiel- und Freizeitangebote gemacht werden können. Auch kulinarische Angebote können gemacht werden.
Weitere Informationen zu den Beiträgen für das Kongressprogramm und den Park der Möglichkeiten finden sich auf der Webseite des Bundeskongresses. Dort wird auch das weitere Vorgehen bei Einreichung eines Beitrages bzw. Anmeldung eines Standes erläutert.
Quelle: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund vom 07.11.2023
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
14.03.2024
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.