Jugend- und Familienministerkonferenz
Forderung nach Fortsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Beendigung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ hat die Jugend- und Familienministerkonferenz überrascht und wurde von ihr mit Unverständnis zur Kenntnis genommen. Die Jugend- und Familienministerkonferenz appelliert an die politisch Verantwortlichen im Bund, diese Entscheidung insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise zu revidieren.
25.07.2022
In der derzeitigen Situation müsse die Sprachförderung von Kindern ein zentrales Anliegen auch der Bundespolitik sein. Hier den „Rotstift“ anzusetzen, sei auch für die vielen Beschäftigten in den Kitas eine Entwertung ihrer bisher geleisteten Arbeit. Auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der hohen Belastung der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sei es unverständlich und fahrlässig, dass die Personalsituation auf diese Weise weiter verschärft wird.
Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) argumentiert, die frühkindliche sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen habe für die Verbesserung von Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf einen sehr hohen Stellenwert.
„Damit tragen die Kindertageseinrichtungen wesentlich dazu bei, die Weichen für eine erfolgreiche Bildungsbiographie von Anfang an zu setzen. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ unterstützt bislang Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit dem Risiko eines sprachlichen Förderbedarfs besucht werden. Zusätzlich zur Verfügung gestellte personelle und finanzielle Ressourcen helfen, die Ziele im Bereich der sprachlichen Bildung zu erreichen und umzusetzen.“
Die für Jugend und Familie zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren setzen sich entschieden dafür ein, das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ auch über 2022 hinaus fortzuführen und perspektivisch als dauerhaftes Bundesprogramm zu verstetigen. Es sei von besonderer Bedeutung, für die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen und für die im Rahmen des Bundesprogramms beschäftigten zusätzlichen Fachkräfte und Fachberatungen Handlungs- und Planungssicherheit zu schaffen.
Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin vom 14.07.2022
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona