Förderung der Erziehung in der Familie
Bundesfamilienministerium fördert Qualifizierungsprojekt zum Thema "Homosexualität und Familien"

Homosexualität und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sind oft immer noch Diskriminierungen ausgesetzt. Die Homosexualität eines Familienmitgliedes kann das gesamte familiäre Umfeld vor neue Herausforderungen stellen, bei deren Bewältigung Familienberatungsstellen wichtige Anlaufstellen sind.
03.06.2011
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert ab dem 1. Juli 2011 das auf drei Jahre angelegte, bundesweite Modellprojekt des Familien- und Sozialvereins des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland e.V. (LSVD) Berlin, "Homosexualität und Familien - Eine Herausforderung für familienbezogenes Fachpersonal".
Erfahrungen der LSVD-Beratungsarbeit zeigen, dass Homosexualität für drei familiäre Konstellationen besondere Herausforderungen mit sich bringen kann:
• in Migrationsfamilien
• in Familien mit einem späten Coming-Out eines Elternteils
• aus der Perspektive von heterosexuellen Großeltern in Familien, in denen gleichgeschlechtliche Elternpaare oder alleinstehende lesbische Mütter oder schwule Väter Verantwortung für die Erziehung und das Wohlergehen von Kindern haben (Regenbogenfamilien)
Während es für Homosexuelle eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten in Form von Beratung, Literatur und Selbsthilfestrukturen gibt, fällt es ihren heterosexuellen Familienmitgliedern oft schwer, kompetente Unterstützung zu finden. Angebote schwul-lesbischer Träger gelten bei ihnen meist als nicht ausreichend neutral.
Das Bundesfamilienministerium möchte mit dem Projekt "Homosexualität und Familien" eine Lücke schließen, damit auch Familienangehörige von Homosexuellen Rat und Hilfe erhalten können. Die Projektziele sind:
• Sensibler Umgang mit Homosexualität in der Familienförderung, -bildung und -beratung
• Sensibilisierung von Fachleuten in Familienberatungsstellen für die Herausforderungen, die Homosexualität für Familien mit sich bringt
• Ausbildung und Stärkung der Schlüsselkompetenz "Umgang mit Vielfalt" beim entsprechenden Fachpersonal
• Stärkung von Familien und des familiären Zusammenhaltes
Weitere Informationen finden Sie unter: <link http: www.lsvd.de _blank external-link-new-window>www.lsvd.de und unter <link http: www.bmfsfj.de _blank external-link-new-window>www.bmfsfj.de.
Quelle: PM BMFSFJ vom 03.06.2011
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter