Familienpolitik
Bundesfamilienministerium fördert Projekt "Beratungskompetenz zu Regenbogenfamilien"

Das Bundesfamilienministerium fördert seit dem 1. Juli das bundesweite Modellprojekt "Beratungskompetenz zu Regenbogenfamilien - Erfordernisse und Potenziale in professioneller Begleitung". Ziel des vom Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) getragenen Projektes sind wohnortnahe Beratungs- und Unterstüzungsstrukturen.
14.07.2015
Regenbogenfamilien haben in den vergangenen Jahren zunehmend gesellschaftliche und rechtliche Anerkennung erfahren, dennoch sind Vorbehalte gegenüber sexueller Vielfalt gerade im Kontext von Familie und dem Aufwachsen von Kindern nach wie vor verbreitet.
Rat und Hilfe am Wohnort
Das Bundesfamilienministerium möchte mit dem auf drei Jahre angelegten Projekt eine Lücke schließen, damit die Mitglieder von Regenbogenfamilien wohnortnah Rat und Hilfe erhalten und sich willkommen fühlen können. Verschiedene Angebote sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den bestehenden Familienberatungsstellen dabei unterstützen, sich mit den Herausforderungen und Potenzialen von Regenbogenfamilien vertraut zu machen und Hürden für Ratsuchende zu verringern.
Ziele des Projektes
- Tabus gegenüber "Homosexualität und Elternschaft" im Bereich der beraterischen Arbeit mit Familien abbauen
- Aufklärung und Sensibilisierung von Beraterinnen und Beratern zu aktuellen Herausforderungen, die eine Gründung und der Alltag einer Regenbogenfamilie mit sich bringen können, sowie zu Potenzialen und Gestaltungsspielräumen dieser Familienform
- nachhaltige Stärkung und Förderung der "Regenbogenkompetenz" von Fachkräften und Institutionen im Beratungsbereich
- Stärkung der Schlüsselkompetenz "Umgang mit Vielfalt" durch einen geschulten professionellen Umgang mit verschiedenen Werten und Familienformen
- Reduzierung der Zugangsbarrieren für Mitglieder von Regenbogenfamilien in Beratungsstrukturen der Wohlfahrtsverbände und Kommunen
- ressourcenorientierte Stärkung von Regenbogenfamilien und ihres familiären Zusammenhalts
Weitere Informationen zu Regenbogenfamilien, gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und Fragen der Geschlechtsidentität stehen auf den <link http: www.bmfsfj.de bmfsfj _blank external-link-new-window auf die themenseiten des zu>Internetseiten des BMFSFJ und des <link http: www.lsvd.de lebensformen lsvd-familienseiten.html _blank external-link-new-window auf die familienseiten des>LSVD zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 01.07.2015
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurs „Rolle(n) vorwärts“ – Geschlechtergerechtigkeit im Sport
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Monographie / Buch
Viele Eltern für Mia. Ein Bilderbuch für Pflegekinder und ihre Familien
-
Broschüre
Regenbogenfamilien in Bremen - Basisinformationen für pädagogische Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten"
-
Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD)
Homosexualität und Familien - eine Herausforderung für familienbezogenes Fachpersonal