Lebensbedingungen Jugendlicher
Brandenburgs Jugendstudie 2022/2023


Die ersten Ergebnisse der Jugendstudie „Jugend in Brandenburg 2022/2023“ liegen vor. Sie wird seit 1991 regelmäßig im Auftrag des MBJS durch das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK) an Brandenburger Schulen durchgeführt. Von Beginn an wurden auch die Themen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus untersucht. Die aktuelle Studie erhebt erstmals auch Aussagen zu Diskriminierungserfahrungen.
10.07.2023
Zusammenfassend lässt sich sagen: Rechtsextreme Einstellungen von Jugendlichen haben seit der letzten Studie (2017) nicht weiter zugenommen und die Mehrheit der Jugendlichen lehnt rechtsextreme Aussagen ab. Ein weiteres Ergebnis: Ausländerfeindliche Einstellungen sind bei Jugendlichen deutlich verbreiteter als rechtsextreme Einstellungen. Bei dem erstmals abgefragten Themenfeld Diskriminierung fällt auf, dass rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Staatsbürgerschaft Diskriminierungserfahrungen gemacht hat.
Die Ergebnisse der Jugendstudie im Bereich „Ausländerfeindlichkeit“, Rechtsextremismus und Diskriminierung
Die Anfälligkeit für rechtsextreme Einstellungen unter Schülerinnen und Schülern ist zwischen 1993 und 2010 deutlich gesunken. Während im Jahr 2017 ein sehr deutlicher Anstieg zu verzeichnen war, ist die Anfälligkeit 2022/2023 insgesamt wieder leicht gesunken. Auffallend bleibt, dass Jungen häufiger Zustimmung zu ausländerfeindlichen und rechtsextremen Aussagen zeigen als Mädchen.
Ausländerfeindlichkeit
Die Mehrheit der Jugendlichen ist „Eher“ oder „Völlig“ der Meinung, man solle „Ausländer“ willkommen heißen (64,9 Prozent), „Ausländer“ seien eine Bereicherung für Deutschlands Kultur (50,5 Prozent) und „Ausländer“ sollen auf dem Arbeitsmarkt gleiche Chancen wie Deutsche bekommen (89,1 Prozent). Dagegen sind 44,1 Prozent der Jugendlichen „Eher“ oder „Völlig“ der Meinung, es gebe in Brandenburg zu viele „Ausländer“, 48,2 Prozent denken, dass „Ausländer“ zu Problemen auf dem Wohnungsmarkt führen.
Rechtsextremismus
Die Mehrheit der Jugendlichen lehnt jeweils alle erhobenen rechtsextremen Aussagen ab. Aber fast die Hälfte (47,2 Prozent) meint „Eher“ oder „Völlig“, dass „Schluss mit dem Gerede über unsere Schuld gegenüber den Juden“ sein solle. Jeweils fast ein Viertel (24,0 Prozent) ist der Meinung, der Nationalsozialismus habe „auch seine guten Seiten gehabt“ und die Deutschen seien „anderen Völkern überlegen“ (22,8 Prozent).
Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus nach Schulform
Ausländerfeindlichkeit ist an Oberschulen (39,4 Prozent) und Oberstufenzentren/ OSZ (37,9 Prozent) verbreiteter als an Gymnasien (23,9 Prozent). Rechtsextremismus ist vor allem an Oberschulen im Vergleich zu den anderen Schulformen verbreitet (24,6 Prozent).
Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus nach Altersgruppen
Die jüngeren Jugendlichen stimmen „ausländerfeindlichen“ Aussagen etwas seltener „Völlig“ oder „Eher“ zu als die älteren. Rechtsextremen Aussagen stimmen die jüngeren Jugendlichen deutlich häufiger zu als die älteren.
Diversität und Diskriminierung
Personen mit nichtdeutscher Staatsbürgerschaft erfahren Diskriminierung vor allem aufgrund von „Herkunft/Ethnie“ (31,9 Prozent), „Religion“ (20,2 Prozent) und „Sonstiges“ (37,2 Prozent). Sie erleben aber auch in anderen Bereichen mehr Diskriminierung als Deutsche. Deutlich mehr Mädchen (29,5 Prozent) berichten von Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts als Jungen (9,0 Prozent). Nur wenige der befragten Jugendlichen bezeichnen sich nach eigenen Angaben als „Divers“ (n = 49), daher sind Aussagen über diese Gruppe mit einer deutlich erhöhten Ungenauigkeit behaftet. „Diverse“ Jugendliche berichten sehr häufig von Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität (72,6 Prozent) oder sexuellen Orientierung (63,7 Prozent).
Maßnahmen Schule
Auch aufgrund der Ergebnisse der Studie soll das erfolgreiche Projekt „Starke Lehrer – Starke Schüler“, das an mehreren Oberstufenzentren (OSZ) bereits umgesetzt wird, künftig als Fortbildungs- und Coachingprogramm weiterentwickelt und insbesondere an Oberschulen ermöglicht werden. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag für einen adäquaten Umgang mit Rechtsextremismus an Schulen und zur nachhaltigen Stärkung der demokratischen Kultur. Mit dem 5-Punkte-Plan zur Stärkung der politischen Bildung an Brandenburger Schulen wird Demokratiebildung als Schulentwicklungs- und Beteiligungsprozess intensiviert. Unterstützt werden die Schulen durch verbesserte Beratung, Fortbildung und mehr Vernetzung. Zudem werden die Schulen durch erweiterte Projektförderung im Bereich der politischen Bildung und der Extremismusprävention gestärkt.
Hintergrund
Seit 1991 werden Veränderungen ausgewählter Lebensbedingungen und Einstellungen Jugendlicher im Land Brandenburg in unterschiedlichen zeitlichen Abständen erfasst. Einschließlich der vorliegenden Untersuchung wurden bisher neun Studien durchgeführt. Für die die aktuelle Studie wurden von November 2022 bis Januar 2023 insgesamt 3.142 Schülerinnen und Schüler an 36 allgemeinbildenden Schulen und OSZ des Landes Brandenburg befragt. Die Studie ist repräsentativ: Alle Altersgruppen, Schulformen und Regionen sind angemessen vertreten (Ausnahme: Oberspreewald-Lausitz). Die Daten wurden für die deskriptiven Analysen gewichtet.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg vom 27.06.2023
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
21.11.2024
„Habe ich Schuld?“ Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
09.03.2024
„Ist Papa jetzt ein Stern?“ Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
28.08.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen