Inklusion

Brandenburg auf Platz 2 beim Herbstfinale von ‚Jugend trainiert‘

Beim Herbstfinale von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Berlin erzielte Brandenburg das zweitbeste Ergebnis unter allen Bundesländern. 27 Schulteams nahmen teil, darunter besonders erfolgreiche Sportschulen aus Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Brandenburg holte mehrere Medaillen, darunter vier Bundessiege.

11.10.2024

Sportminister Steffen Freiberg:

„Brandenburg ist ein Sportland und ein wichtiger Standort für Sporttalente. Unser Nachwuchs hat beim diesjährigen Herbstfinale ausgezeichnete Leistungen erbracht. Das zweitbeste Ergebnis unter allen Bundesländer zeigt, die Klasse der Sport- und Bewegungsförderung in Brandenburg. Ich gratuliere den Schüler*innen und ihren Lehrkräften sowie den Trainer*innen. Mein Dank geht an die Kampf- und Schiedsrichter sowie die zahllosen Helferinnen und Helfer für ihr Engagement im Nachwuchssport.“ 

Vom 15. bis 19. September 2024 fand das Herbstfinale von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Berlin statt. Mehr als 3.000 Schüler*innen aus allen 16 Bundesländern gingen in den Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis, Triathlon sowie den paralympischen Sportarten Fußball, Leichtathletik und Schwimmen an den Start. Aus Brandenburg nahmen 27 Schulteams teil. Im Vergleich zu anderen Bundesländern holte Brandenburg die meisten Medaillen und bekam in der inoffiziellen Länderwertung den zweiten Platz hinter Berlin. Besonders erfolgreich waren die Spezialschulen Sport im Land Brandenburg. Die Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ Potsdam wurde dreimal Bundessiegerin und errang drei weitere Medaillenplätze. Eine Bundessiegerin stellte die Sportschule Frankfurt (Oder) und eine Silbermedaille ging an die Lausitzer Sportschule Cottbus. Die beiden letztgenannten Schulen haben im September erst jeweils ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. 

Hintergrund

„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ist der weltweit größte Schulsportwettbewerb für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 19 Jahren. Der Wettbewerb für Teams von Schulen bzw. Schulzentren ist pyramidenförmig aufgebaut: Die Basis bilden die Stadt- und Kreisausscheide. Deren Siegerinnen qualifizieren sich über weitere Zwischenebenen für die Teilnahme an den Landes- und Bundesfinalwettkämpfen. Hauptfördererin des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ im Land Brandenburg ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Quelle: Land Brandenburg Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 2. Oktober 2024