Coronavirus
BfR-Corona-Monitor: Mehr Menschen schützen sich

Das Coronavirus versetzt die Bevölkerung in Deutschland in zunehmende Besorgnis. Das geht aus dem „Corona-Monitor“ hervor, einer wöchentlichen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Danach sank gegenüber der Vorwoche der Anteil der Befragten, die sich nicht schützen, um zehn Prozent.
06.04.2020
Die zweite Ausgabe des „BfR-Corona-Monitors“ zeigt, dass die Gefahr in der Öffentlichkeit unvermindert präsent ist. „78 Prozent der Umfrageteilnehmer geben sich besondere Mühe, um sich nicht mit dem Virus anzustecken“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Das zeigt, dass das Risiko durch Coronaviren sehr genau gesehen wird.“
Aktuelle Einschätzungen der Deutschen zum Coronavirus
Das Meiden der Öffentlichkeit war nach wie vor die von den Befragten am häufigsten spontan genannte Schutzmaßnahme. Eine größere Bedeutung als in der Vorwoche hatte dagegen das Tragen von Schutzkleidung wie Masken oder Handschuhe. Während in der letzten Woche nur rund sechs Prozent der Befragten Schutzkleidung als Maßnahme gegen eine Ansteckung nannten, lag der Anteil in dieser Woche bereits bei 16 Prozent. Auch das Nutzen von Desinfektionsmitteln wurde von den Teilnehmern der Umfrage häufiger angegeben. Zudem sank der Anteil der Personen, die sich nicht sicher sind, dass sie sich vor einer Ansteckung schützen können, im Vergleich zur Vorwoche um zehn Prozentpunkte auf 29 Prozent.
Dagegen sind weniger Menschen bereit, die Eindämmungsvorschriften zu befürworten. Während das Absagen von Veranstaltungen, das Einschränken von Reisen sowie Quarantänemaßnahmen weiterhin von mehr als 90 Prozent der Befragten als angemessen bewertet wurden, sanken die Akzeptanz der Ausgangsbeschränkungen und des Kontaktverbotes ab. So wurde ein Kontaktverbot von 88 Prozent als angemessen beurteilt, die Zustimmung zu den Ausgangsbeschränkungen verringerte sich auf 67 Prozent.
Mehr Menschen informieren sich über Medien
Die Nähe zu anderen Personen (79 Prozent) und Türklinken (63 Prozent) werden nach wie vor von den meisten Interviewten als wahrscheinliche Übertragungswege einer Corona-Infektion gesehen. Doch auch Lebensmittel rücken als Übertragungsweg anscheinend mehr in den Fokus: Während in der vorigen Woche nur zwölf Prozent der Befragten hierin ein hohes Übertragungsrisiko sahen, lag der Wert diese Woche bei 18 Prozent. Ein solcher Infektionsweg ist nach heutigem Wissensstand jedoch unwahrscheinlich und durch Hygiene zu vermeiden (siehe untenstehender Link).
Die Einschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen einer Corona-Infektion sowie die „gefühlte“ Informiertheit der Befragten blieben gegenüber der Vorwoche weitgehend unverändert. Auffällig ist jedoch, dass sich die Umfrageteilnehmer mehr über Medien informieren, während soziale Kontakte – vermutlich auch auf Grund der vorgeschriebenen Kontakteinschränkungen – an Bedeutung verloren haben.
In der sich dynamisch verändernden Situation aktualisiert das BfR kontinuierlich seine FAQs zum Thema Coronavirus.
Über den BfR-Corona-Monitor
Der BfR-Corona-Monitor ist eine wiederkehrende (mehrwellige) repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber dem neuartigen Coronavirus. Seit dem 24. März 2020 werden dazu jeden Dienstag rund 500 zufällig ausgewählte Personen per Telefon unter anderem zu ihrer Einschätzung des Ansteckungsrisikos und zu den von ihnen getroffenen Schutzmaßnahmen befragt. Eine Zusammenfassung der Daten wird regelmäßig auf der Homepage des Bundesinstituts für Risikobewertung veröffentlicht. Mehr Informationen zur Methode und Stichprobe finden sich in den Veröffentlichungen zum BfR-Corona-Monitor.
Aktueller BfR-Corona-Monitor (Stand 31. März 2020) (1,1 MB)
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung vom 03.04.2020
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
27.07.2023
Krisen und schwierige Situationen in der schriftbasierten Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)