Deutsche Sportjugend
Bewegungskampagne MOVE geht 2023 in die 2. Runde

Bei MOVE FOR HEALTH steht dieses Jahr gemeinsam mit Wincent Weiss das Thema mentale Gesundheit im Fokus. Das Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen wieder Spaß an Bewegung zu vermitteln und dies unter anderem mit Hilfe von Musik zu erreichen.
15.03.2023
Auch 2023 setzt die Deutsche Sportjugend (dsj) ihre Bewegungskampagne MOVE fort. Mit MOVE FOR HEALTH liegt der Schwerpunkt der Kampagne in diesem Jahr auf dem Thema Gesundheit. Neben dem Ziel, Kindern und Jugendlichen wieder Spaß an Bewegung zu vermitteln und dies unter anderem mit Hilfe von Musik zu erreichen, rückt mit MOVE FOR HEALTH wird insbesondere die mentale Gesundheit in den Fokus.
„Über Bewegung und Spaß an Bewegung sollen sowohl ein signifikanter Beitrag zur körperlichen als auch zur mentalen Gesundheit geleistet, das Wir-Gefühl gestärkt und für das Thema "Gesund aufwachsen” sensibilisiert werden. Besonders freut uns, dass wir hierbei auch weiterhin von Wincent Weiss unterstützt werden“,
sagt Stefan Raid, 1. Vorsitzender der dsj.
Die Kampagne MOVE FOR HEALTH wird vom Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen, und Jugend durch das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit bis Ende 2023 mit 2,5 Mio. Euro gefördert.
„Die MOVE-Kampagne war 2022 ein großer Erfolg. Daran wollen wir mit MOVE FOR HEALTH anknüpfen. Besonders wichtig ist mir dabei der neue Schwerpunkt auf dem Thema mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mit MOVE FOR HEALTH können junge Menschen Spaß an Sport und Bewegung haben. Die Engagierten in den Sportvereinen werden in Themen der mentalen Gesundheit geschult, um sie dabei noch besser unterstützen zu können.“,
so Lisa Paus, Bundesjugendministerin.
Umsetzung erfolgt in drei großen Modulen
Im ersten Modul erfolgt über Social Media eine Mobilisierung und Sensibilisierung zum Thema mentale Gesundheit sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Multiplikator*innen. Wincent Weiss steht dafür weiterhin als Kampagnengesicht für MOVE und die dsj ein. Als einer der populärsten Sänger in Deutschland kann er selbst davon erzählen, wie es ist, aus einer inneren Einsamkeit wieder zurückzufinden:
„Wenn einen einfach gar nichts mehr glücklich macht, muss man sich Hilfe suchen und offen gegen das Thema Depression kämpfen. Auch mir hat der offene Umgang damit bereits geholfen und freue mich daher, bei MOVE FOR HEALTH mit meiner eigenen Erfahrung einen Beitrag leisten und damit wiederum Kindern und Jugendlichen helfen zu können.“,
sagt Wincent Weiss.
Im zweiten Modul soll die Praxis durch Datenerhebung verbessert werden. Dazu erfolgen drei Kooperation mit Universitäten im Rahmen des dsj-Forschungsverbundes. So sollen Daten zum Sportverhalten von Kindern und jungen Menschen erfasst und Gelingensbedingungen von Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Wirkungen erforscht werden.
Im dritten Modul werden eigene Projekte von Mitgliedsorganisationen der Deutschen Sportjugend als „Zukunftslabore MOVE FOR HEALTH“ mit bis zu 100.000€ gefördert. Die Bewerbungsphase für Projektförderungen der dsj-Mitgliedsorganisationen ist bereits abgeschossen. Ein Jahr lang werden die Zukunftslabore mit eigenen Schwerpunkten finanziell gefördert und im Rahmen der Kampagne begleitet.
Ganzheitliche Beteiligung und Partizipation
Mit MOVE FOR HEALTH setzt die dsj zudem erneut auf ganzheitliche Beteiligung und Partizipation: Junge Menschen werden bei der Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen mit eingebunden, erfahren dadurch Anerkennung und erleben, dass ihre Stimme Gewicht hat. Aktuell stehen zudem noch Aktionspakete as dem vergangenen Jahr kostenfrei zur Bestellung auf der Website bereit. Weitere Pakete der MOVE FOR HEALTH Kampagne werden im Sommer bestellbar sein. Alle Informationen der Kampagnenseite zu finden.
Termine zum Thema
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
28.03.2023
Einstieg.ESK – Termine der Grundlagenschulung für neu akkreditierte Organisationen für 2023
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
-
02.06.2023
How to: Zukunftswerkstatt – Die Methode kennenlernen und anwenden
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
-
Broschüre
„Wir reden mit! Räume für politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten“
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe