Gutachten
Berufsorientierung schon in der Grundschule fördern
![Vier Grundschulkinder liegen auf einer Wiese und lesen in unterschiedlich farbigen Schulheften Vier Grundschulkinder liegen auf einer Wiese und lesen in unterschiedlich farbigen Schulheften](/fileadmin/_processed_/c/6/csm_Fotolia_204855997_Subscription_XXL_7e239093b5.jpg)
Der Aktionsrat Bildung beschäftigt sich in seinem neuen Gutachten „Bildung und berufliche Souveränität“ mit einer gelingenden Berufsorientierung in den einzelnen Lebensphasen. Eine systematische Förderung der Berufsorientierung kann bereits in der Grundschulzeit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Souveränität leisten und die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt fördern.
17.05.2023
Berufsorientierung ist ein Schlüssel, mit dem Menschen Berufe finden können, die zu ihnen passen. Daher hat sich der Aktionsrat Bildung in seinem neuen Gutachten „Bildung und berufliche Souveränität“ damit beschäftigt, an welche personalen und strukturellen Voraussetzungen eine gelingende Berufsorientierung in den einzelnen Lebensphasen gebunden ist. Diese findet in der Regel in Deutschland ab der weiterführenden Schule statt – angefangen bei Messen und Schnuppertagen über Boys‘ und Girls‘ Days, die dazu einladen, „typische“ Berufe des anderen Geschlechts kennenzulernen bis hin zu Praktika. Was allerdings oft übersehen wird: Schon in der Grundschule finden Entwicklungsprozesse statt, die die spätere Berufsorientierung maßgeblich mit beeinflussen können und die Grundlagen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Arbeits- und Berufsbezügen und eine gezielte Förderung personaler Kompetenzen können dazu beitragen, dass Grundschüler*innen eine realistische Vorstellung von der Berufs- und Arbeitswelt entwickeln und sich aktiv mit ihrer eigenen beruflichen Zukunft auseinandersetzen.
Was werde ich, wenn ich groß bin?
Die Geschlechterrolle, soziale Herkunft, Intelligenz, aber auch Interessen, Kompetenzen und Wertvorstellungen beeinflussen die Berufsvorstellungen von Kindern bereits im Grundschulalter. Schon früh bevorzugen Mädchen oft Berufe im sozialen und künstlerischen Bereich, während Jungen eher technisch-wissenschaftliche Berufe in Betracht ziehen. Die Berufe der Eltern spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung beruflicher Präferenzen, da sie oft als Vorbild gesehen werden. Das führt dazu, dass viele Berufe und Berufsgruppen schon früh kategorisch ausgeschlossen werden. Stattdessen müssten, so Nele McElvany, Mitglied des Aktionsrat Bildung und Geschäftsführende Direktorin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund, „diese Einschränkungen aufgebrochen werden. Lehrkräfte und pädagogisches Personal können geeignete Anknüpfungspunkte nutzen, um personale Kompetenzen wie die Informationskompetenz, die Selbsteinschätzungskompetenz sowie personale und motivationale Merkmale zu fördern.“ Damit werde eine Grundlage gebildet, die die altersgemäße Entwicklung von Berufsvorstellungen durch zunehmende Informiertheit sowie der Entwicklung beruflicher Interessen und eines beruflichen Selbstkonzeptes unterstützt.
Berufliche Souveränität stärken
„Kinder haben bereits im Grundschulalter eine Vorstellung von der Berufs- und Arbeitswelt sowie ihrer eigenen beruflichen Zukunft im Zusammenspiel der Eigenwahrnehmung und Vorstellungen der externen Welt. Eine gezielte Förderung personaler Kompetenzen kann dazu beitragen, dass Kinder ihre Berufswahlmöglichkeiten erweitern und sich souverän für eine berufliche Zukunft entscheiden“,
sagt die Bildungsforscherin. Die Grundschule als Lernort und Sozialisationskontext kann dabei wichtige Beiträge leisten: Sie kann Informationen über berufliche Optionen über das im familiären Kontext Bekannte hinaus vermitteln. Damit kommt ihr eine zentrale Rolle bei der systematischen Ermöglichung von Denkoptionen für geschlechts- und sozialuntypische Berufswahlen zu, indem sie gezielt das Spektrum der beruflichen Optionen, die Kinder für sich selbst als möglich zuschreiben, erweitert. Zudem müssen in der Grundschule die grundlegenden Qualifikationen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften, die für den weiteren Bildungs- und Berufsweg elementar notwendig sind, frühzeitig gefördert werden, damit Kinder ihre individuellen Potenziale nutzen können. Eine systematische Förderung in der Grundschulzeit kann somit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Souveränität von Kindern und späteren Jugendlichen leisten und die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt fördern.
Zur Publikation
Das Gutachten „Bildung und berufliche Souveränität“ (PDF: 4883KB) kann auf der Website des Aktionsrates Bildung heruntergeladen werden.
Quelle: Technische Universität Dortmund vom 03.05.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Broschüre
Policy Brief 2024 Kindergrundsicherung: Weichen jetzt richtig stellen!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2023: Gender und Diversity
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
Projekte zum Thema
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe