Bildung
Berufliche Bildung reformieren und besser finanzieren!

So äußert sich die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft bzw. die Bildungsgewerkschaft zu dem Bericht „Bildung auf einen Blick 2023“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (im Englischen: OECD). Der jährliche Bericht der OECD beleuchtet die Situation in den 28 Mitgliedsländern. Der Bericht 2023 hat den thematischen Schwerpunkt „Berufliche Bildung“.
26.09.2023
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt zusätzliche Mittel und Reformen für den Übergang der jungen Menschen von der Schule in die Ausbildung an.
Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied Berufliche Bildung und Weiterbildung, äußerte sich am Dienstag zu den Ergebnissen der Studie „Bildung auf einer Blick 2023“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD):
„Das Berufsbildungssystem steckt in der Krise, es ist strukturell unterfinanziert. Dabei müssen die jungen Menschen dringend besser auf die Ausbildung vorbereitet und beim Übergang von der Schule mehr unterstützt werden. Die Arbeitgeber müssen sich ernsthaft der Aufgabe stellen, die Abbrecherquote durch qualitativ gute Angebote zu senken. Deshalb haben der Pakt für die Berufsbildenden Schulen, aber auch die im Koalitionsvertrag der Ampelregierung vereinbarten Projekte wie das Startchancenprogramm, der Digitalpakt 2.0 und die Schulbausanierung höchste Priorität. Wenn wir nicht endlich aktiv werden, wird der Anteil der Menschen, die keinen formalen Berufsabschluss haben, weiter steigen. Laut Berufsbildungsbericht haben in Deutschland 2,3 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss. Es ist absurd, einerseits über den Fachkräftemangel zu jammern und andererseits einen großen Teil der jungen Menschen, die da sind, nicht auszubilden.“
Er machte deutlich, dass der steigende Anteil junger Erwachsener in Deutschland mit sehr niedrigem und sehr hohem Bildungsniveau zunehmend zu einer Polarisierung führe. Der Effekt: Es gebe immer weniger junge Menschen mit mittlerer Qualifikation.
Der GEW-Berufsbildungsexperte betonte:
„Die Schere klafft immer weiter auseinander. Während uns die gestiegene Zahl der Hochschulabschlüsse freut, macht der wachsende Anteil junger Erwachsener ohne Berufsabschluss große Sorgen. Diesen jungen Leuten werden Lebens- und Berufsperspektiven genommen, sie haben wenig Teilhabechancen in der Gesellschaft. Deshalb muss das Berufsbildungssystem so reformiert und finanziert werden, dass wieder mehr junge Erwachsene einen Abschluss schaffen.“
Er wies darauf hin, dass Deutschland nach wie vor viel zu wenig Geld in die Bildung investiere, um das Land zukunftsfähig zu machen. Die Bundesrepublik investiere 4,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Bildung, der OECD-Schnitt liege bei 5,1 Prozent.
„Die Milliarden Euro, die zu wenig für Bildung ausgegeben werden, fallen dem Land später durch niedrigere Steuereinnahmen und höhere Sozialausgaben doppelt und dreifach auf die Füße“, unterstrich Becker.
Hintergrund
Laut Bericht ist Deutschland eines von nur zwei OECD-Ländern, in denen der Anteil der 25- bis 34-Jährigen ohne formalen Berufsabschluss zwischen 2015 und 2022 gestiegen ist (von 13 Prozent auf 16 Prozent). Er liegt inzwischen um zwei Prozentpunkte unter dem OECD-Durchschnitt.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 12.09.2023
Termine zum Thema
-
14.11.2023
Empowerment-Talk: Bildung für alle?
-
14.09.2023
Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung
-
27.09.2023
BVPS-Fachtagung 2023
-
18.09.2023
Nicht in Zukunft – sondern jetzt! Politische Bildung stärkt Kinder(beteiligung). Fachtagung zu politischer Bildung mit Kindern
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar