EU-Jugenddialog
Bericht zur EU-Jugendkonferenz in Lublin

Vom 2. bis 5. März 2025 fand in Lublin, Polen, die EU-Jugendkonferenz statt. Polen hat bis Mitte 2026 die Ratspräsidentschaft im Trio mit Dänemark und Zypern inne. Mit dem Beginn der polnischen Präsidentschaft beginnt auch der 11. Zyklus des EU-Jugenddialogs, der unter dem Thema „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ steht. Das Motto der polnischen Konferenz war „Connect EU with Youth“.
07.04.2025
Die deutsche Delegation, bestehend aus den Jugendvertreter*innen Eva-Marie Deckers und Thomas Zhou sowie Lena Lukow vom Deutschen Bundesjugendring, Thomas Hoffmann von der Sozialbehörde Hamburg und Ann-Kathrin Fischer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), setzte sich intensiv mit diesem Thema auseinander. In verschiedenen Arbeitsgruppen erarbeiteten sie Empfehlungen zu jugendpolitischen Themen, die an die EU-Kommission übergeben werden.
Insgesamt wurden in zehn Arbeitsgruppen verschiedene Empfehlungen erarbeitet, die anschließend von einem sogenannten „Editorial-Team“ überarbeitet wurden. Zu den besprochenen Maßnahmen gehörte unter anderem die Forderung nach einer Verpflichtung der EU-Kommission, sich stärker auf die Ergebnisse der Konferenz beziehen zu müssen.
Zu den Empfehlungen gehörten auch:
- Stärkung demokratischer Werte in Sozialen Medien u.a. durch Medienkompetenztrainings
- Verbesserung des EU-Jugenddialog durch pünktliche Finanzierung, umfassende Vorbereitung der Jugendvertreter*innen und eine Plattform zum Austausch über Projekte
- Verstärkte Kommunikation von bestehenden Beteiligungsformaten für eine breite Masse an Jugendlichen
- Stärkung der mentalen Gesundheit und Resilienz junger Menschen angesichts multipler Krisen durch u.a. die Bereitstellung von finanziellen Mitteln
Die nächste EU Jugendkonferenz findet im September in Kopenhagen statt. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Zukunft der EU-Jugendprogramme ERASMUS+ und der Europäische Solidaritätskorps sein.
©
Dieser Artikel wurde beim Deutschen Bundesjugendring am 19.03.2025 erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
-
04.06.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
05.06.2025
Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie geht’s unseren Kindern und Jugendlichen? – Zur mentalen Gesundheit junger Menschen - KJug 1/2024
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft