Europapolitik
BDKJ beschließt Positionspapier zur Europawahl
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ruft zur Wahl des Europäischen Parlaments auf und macht deutlich, für was sich junge Katholik*innen dabei einsetzen wollen: ein vielfältiges, solidarisches, feministisches, jugendliches, klimagerechtes und faires Europa.
06.03.2024
„Besonders mit Blick auf die Krisen und Herausforderungen der aktuellen Zeit ist für uns klar: Wir müssen in Europa zusammenstehen und gemeinsam Lösungen finden“, erklärt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher die Position der katholischen Jugendverbände. Daher hat der BDKJ-Hauptausschuss bei seiner Sitzung in Mainz einstimmig das Positionspapier „Wahl zum Europäischen Parlament – Gerade jetzt: Für unser Europa!“ beschlossen.
„Uns ist wichtig, dass viele Bürger*innen am 9. Juni ihre Stimme nutzen und ein deutliches Zeichen setzen, indem sie proeuropäischen Parteien ihre Stimme geben und sich dem Rechtsruck in Europa entgegenstellen“, sagt Lena Bloemacher. „Uns freut es, dass in Deutschland dieses Mal junge Menschen ab 16 Jahren zur Wahl gehen dürfen. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, leider ist das Wahlalter in anderen EU-Mitgliedsstaaten noch nicht abgesenkt. Wir fordern, dass das Wahlalter zukünftig in ganz Europa einheitlich geregelt und dabei auf mindestens 14 Jahre weiter abgesenkt wird.“
Unter mehreren Schlagworten beschreibt der BDKJ seine Forderungen an die europäische Politik. Sie soll sich für ein vielfältiges, solidarisches, feministisches, jugendliches, klimagerechtes und faires Europa einsetzen.
Dabei spricht sich der BDKJ für den Schutz der Rechtstaatlichkeit und Demokratie, die Wahrung von Menschenrechten an den EU-Außengrenzen und Schaffung gemeinsamer Sozialstandards aus. Des Weiteren fordert der BDKJ mehr Einsatz für den Klimaschutz, die Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit durch eine starke Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik, einen Ausbau der Förderprogramme und mehr Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen.
„Als überzeugte Europäer*innen und Demokrat*innen sind uns die Wahlen zum Europäischen Parlament sehr wichtig und wir werden unsere Position in den Wochen bis zur Wahl über verschiedene Wege an die Mitglieder der Jugendverbände und in die deutsche und europäische Politik bringen“, erklärt Lena Bloemacher das weitere Vorgehen. „So hoffen wir, dass am 9. Juni viele Wahlberechtigte gerade jetzt ein deutliches Zeichen für unser gemeinsames Europa setzen.“
Quelle: Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) vom 25.02.2024
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Verband / Interessenvertretung
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
CJG Hermann-Josef-Haus Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa