Saarland
Barrierefreiheit in der Praxis: Die Landesfachstelle des Saarlandes zieht erste Bilanz

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit im Saarland berät öffentliche Institutionen zu baulicher Barrierefreiheit, digitaler Zugänglichkeit, Leichter Sprache und rechtlichen Aspekten. Mit einem interdisziplinären Team setzt sie auf praxisorientierte Beratung und Sensibilisierung, um die Teilhabe aller Menschen zu verbessern und Barrieren nachhaltig abzubauen.
14.01.2025
Das siebenköpfige Team, bestehend aus einer Teamleitung sowie Fachreferent*innen für Bau, IT, barrierefreie Dokumente, Leichte Sprache und Recht, arbeitet daran, die Barrierefreiheit im Saarland nachhaltig zu fördern.
Die Fachstelle richtet sich vor allem an öffentliche Institutionen. Ihre Beratung basiert auf dem Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetz und deckt ein breites Spektrum ab: von baulicher Barrierefreiheit über digitale Zugänglichkeit bis hin zur einfachen Sprache und rechtlichen Fragen.
Bereits in den ersten Monaten konnte die Landesfachstelle wichtige Beratungsprojekte anstoßen. Schwerpunkte lagen bisher auf den Themen barrierefreie Informationstechnik, digitale Barrierefreiheit, E-Government und Software. Auch in der analogen Kommunikation wurden erste Maßnahmen umgesetzt: So wurden Flyer aus dem Bereich Soziales und Gesundheit in Leichte Sprache übersetzt. Zudem wächst die neu erstellte Webseite der Fachstelle stetig weiter und bietet eine zentrale Anlaufstelle für Informationen. Im Bereich Bau unterstützt das Team bereits bei konkreten Beratungen zur Barrierefreiheit am und im Bau.
Für das Frühjahr 2025 plant die Fachstelle eine Veranstaltung speziell für die kommunalen Behindertenbeauftragten. Dort sollen die bisherigen Fortschritte präsentiert und künftige Planungen diskutiert werden. Gleichzeitig starten im Frühjahr 2025 auch die ersten Schulungen zur digitalen Barrierefreiheit, um die Umsetzung technischer und rechtlicher Standards voranzutreiben.
Trotz gesetzlicher Vorgaben bleibt Barrierefreiheit oft eine Herausforderung: Viele Regelungen sind entweder nicht ausreichend bekannt oder nicht in den Arbeitsalltag integriert. Genau hier setzt das interdisziplinäre Team der Landesfachstelle an. Ziel ist es, durch praxisorientierte Beratung und Sensibilisierung das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu stärken und Lösungen aufzuzeigen.
Mit dieser umfassenden und nachhaltigen Herangehensweise will die Landesfachstelle Barrierefreiheit entscheidend dazu beitragen, die Teilhabe aller Menschen im Saarland zu verbessern.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes vom 30.12.2024
Termine zum Thema
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
13.05.2025
AFET-Vorträge beim DJHT
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.