Kindertagesbetreuung
AWO: Praxisbuch „Kivobe – Kindern vorurteilsbewusst begegnen“ veröffentlicht

Die AWO hat ein Praxisbuch aus dem Projekt „Kindern vorurteilsbewusst begegnen“ veröffentlicht. Ziel des Projektes war die Implementierung und Weiterentwicklung eines vorurteilsbewussten Umgangs mit Kindern, Familien und Mitarbeiter/-innen in den Kindertageseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt.
15.09.2020
Der AWO Bundesverband e.V. hat in Kooperation mit der AWO Thüringen und der AWO Oberbayern im Rahmen des ESF-Programms „rückenwind+“ das Projekt „Kivobe – Kindern vorurteilsbewusst begegnen“ umgesetzt. Ziel war die Implementierung und Weiterentwicklung eines vorurteilsbewussten Umgangs mit Kindern, Familien und Mitarbeiter/-innen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und individuellen Voraussetzungen in den Kindertageseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt.
Grundlagen des Projekts
Das Projekt basiert auf dem Anti-Bias-Ansatz, welcher von der Fachstelle Kinderwelten an das frühkindliche Bildungssystem angepasst wurde. So entstand das inklusive Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
Kern des Projekts war die vorurteilsbewusste Überprüfung der eigenen Haltung und der pädagogischen Praxis. Hierzu wurden 18 Einrichtungen in Oberbayern und Thüringen über den Projektzeitraum begleitet und qualifiziert.
Themen im Projekt
- Sensibilisierung für Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung
- Wertschätzung der familiären und gesellschaftlichen Vielfalt
- Systematische Reflexion pädagogischer Praxis und Struktur
- Reflexion eigener Diskriminierungserfahrungen und der eigenen Haltung
Das Praxisbuch
Das aus dem Projekt entstandene „Praxisbuch Kivobe – Methoden, Materialien und Strategien für die vorurteilsbewusste Praxis und Struktur in der Kindertagesbetreuung“ richtet sich insbesondere an Teams, Fachberater/-innen und Leitungskräfte. Es enthält Anregungen, Empfehlungen und konkrete Vorschläge zur Auseinandersetzung mit dem Thema innerhalb der Einrichtung.
Bestellmöglichkeit
Das Praxisbuch kann unter [email protected] unter der Artikelnummer 12118 bestellt werden. Auf den Seiten der AWO ist es auch als kostenloser Download (PDF, 2,2 MB) verfügbar.
Quelle: AWO Bundesverband e.V.
Termine zum Thema
-
24.08.2022
„Führen mit Neuer Autorität“ – Mitarbeiter:innen und Teams erfolgreich führen und coachen
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen