AGJ-Transferdialog
Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en


Die Corona-Krise fordert die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe heraus. Der Austausch zwischen Forschung und Praxis ist daher wichtiger denn je. Eine Plattform dafür bietet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit ihrer Transferdialog-Reihe. Die zweite Online-Konferenz findet am 2. November 2020 statt. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
23.10.2020
Nach dem großen Erfolg der ersten Transferdialog-Veranstaltung im Juni 2020 findet am 2. November 2020 von 10 bis 17 Uhr eine weitere Online-Konferenz, erneut in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, statt.
Wissenschaft und Praxis im Austausch
In den Themenblöcken
- „Auswirkungen auf und Perspektiven von Adressat*innen“,
- „Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe“ und
- „Auswirkungen auf Profession, Träger und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe“
werden hochaktuelle Studien zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe sowie auf deren Adressat(inn)en der Fachöffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis und Wissenschaft diskutiert.
Anmeldungen
Anmeldungen sind weiterhin möglich und erfolgen online unter: www.agj.de/anmeldung-transferdialog-2020.html
Die Teilnahme am Transferdialog ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 28.10.2020.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Termine zum Thema
-
21.07.2025
FAM Familienaktivierung Modul 1
-
11.08.2025
Digitale Selbstverteidigung
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
10.09.2025
Geschlechter Identitäten Familienvielfalt – Wissenschaftliche Jahrestagung der bke in Hamburg
-
16.09.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Die verdeckten Kosten der Resilienz
-
Bericht / Dokumentation
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie - Tagungsdokumentation
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Digitales queeres Jugendzentrum: lambda space
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz