AGJ-Transferdialog
Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en


Die Corona-Krise fordert die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe heraus. Der Austausch zwischen Forschung und Praxis ist daher wichtiger denn je. Eine Plattform dafür bietet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit ihrer Transferdialog-Reihe. Die zweite Online-Konferenz findet am 2. November 2020 statt. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
23.10.2020
Nach dem großen Erfolg der ersten Transferdialog-Veranstaltung im Juni 2020 findet am 2. November 2020 von 10 bis 17 Uhr eine weitere Online-Konferenz, erneut in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, statt.
Wissenschaft und Praxis im Austausch
In den Themenblöcken
- „Auswirkungen auf und Perspektiven von Adressat*innen“,
- „Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe“ und
- „Auswirkungen auf Profession, Träger und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe“
werden hochaktuelle Studien zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe sowie auf deren Adressat(inn)en der Fachöffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis und Wissenschaft diskutiert.
Anmeldungen
Anmeldungen sind weiterhin möglich und erfolgen online unter: www.agj.de/anmeldung-transferdialog-2020.html
Die Teilnahme am Transferdialog ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 28.10.2020.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien