Internationale Jugendpolitik
Austausch mit polnischen Partnerstrukturen


Der Bundesjugendring hat sich mit Vertreter*innen des Polnischen Jugendrings PROM und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) ausgetauscht. Zentrales Thema war die Situation in der Ukraine.
29.03.2022
Unterstützung für die Ukraine
PROM informierte über die engagierte Unterstützung von Geflüchteten an der Grenze zur Ukraine sowie in anderen Landesteilen durch seine Mitgliedsorganisationen. Seit der Gründung des DPJW vor 30 Jahren ist die Ukraine ein Teil des von ihm geförderten Jugendaustauschs. Zu den geförderten trilateralen Projekten zählen seit mehr als zehn Jahren über 100 ukrainisch-polnisch-deutsche Jugendbegegnungen jährlich.
Im gemeinsamen Gespräch dankten der Bundesjugendring und PROM dem DPJW für die rasche Hilfe durch das Sonderprogramm für die Zusammenarbeit mit der Ukraine, welches zivilgesellschaftlichen Akteuren eine unbürokratische Förderung bei der Unterstützung ukrainischer Partner ermöglicht.
Neue DPJW-Geschäftsführung auf polnischer Seite
DPJW-Geschäftsführer Stephan Erb informierte zudem über die Sitzung des Deutsch-Polnischen Jugendrats, dem höchsten Gremium des DPJW, das Ende Februar 2020 getagt hat. Dort wurde die Geschäftsführung auf polnischer Seite neu berufen. Die polnische Regierung hatte Dariusz Potasz vorgeschlagen, der über langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland verfügt. Seine Vorgängerin hatte im Dezember 2021 aus persönlichen Gründen ihr Amt zur Verfügung gestellt.
Ambitionierte Ziele für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
Seit 2018 ist der Druck auf PROM von Seiten der polnischen Regierung gewachsen. Die staatliche Förderung wurde eingestellt, die Mittel für den EU-Jugenddialog wurden einem anderen Träger übertragen. PROM arbeitet deshalb auf ehrenamtlicher Basis.
Im Frühsommer 2022 werden Vertreter*innen von PROM nach Berlin kommen um mit dem Bundesjugendring über die Intensivierung der Zusammenarbeit zu beraten, etwa im Themenfeld Nachhaltigkeit.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 21.03.2022
Termine zum Thema
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
-
14.11.2023
Online-Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
-
09.11.2023
Fachtag Antisemitismus – gestern und heute
-
01.12.2023
Seminar: „Wo die Liebe hinfällt…“ Queersensible Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.