Digitale Arbeitswelt
Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zukünftig alltäglich


Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ liegt vor. Darin wird auch die Bedeutung von internationalen Mobilitäten hervorgehoben. Nicht zuletzt durch den ambitionierten Vorschlag, dass bis 2030 schon 20 Prozent aller deutschen Auszubildenden Arbeitserfahrungen im Ausland gesammelt haben sollen.
11.08.2021
Der Deutsche Bundestag hatte 2018 die Enquete-Kommissionen „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ eingesetzt, damit diese sich detailliert und zukunftsweisend mit dem Thema Berufsbildung in der digitalen Arbeitswelt auseinandersetzt. Dabei sollten sowohl rechtliche, wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Aspekte betrachtet werden.
Jetzt liegt der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe vor und wurde dem Bundestagspräsidenten übergeben. Auf über 500 Seiten erstellen rund 400 Handlungsempfehlungen ein umfangreiches Bild der beruflichen Bildung in Deutschland und diskutieren viele relevante Punkte, darunter auch das Thema Internationalisierung der Berufsbildung.
In diesen Zusammenhang wird auch die Nationale Agentur Bildung für Europa in ihrer Arbeit und in ihrer Bedeutung bekräftigt. Zudem wurde vorgeschlagen, die vorhandenen Aktivitäten stärker zu koordinieren sowie ein umfassendes Informationsportal zu schaffen. Das Thema Mobilität ist in der Berufsbildung noch nicht ausreichend verbreitet. Die Enquete-Kommission empfiehlt deshalb unter anderem den Ausbau der Pool-Plätze, eine verbesserte Zertifizierung der im Ausland erworbenen Qualifikationen, zusätzliche Ressourcen für Berufskollegs zur Organisation von Auslandsaufenthalten und regt an, eine Erhöhung der digitalen Möglichkeiten für internationale Aktivitäten zu schaffen.
Der gesamte Bericht ist auf der Webseite des Bundestages erreichbar.
Quelle: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung vom 15.07.2021
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen