Sozialpolitik
Ausbildungsmarkt: Knapp 50.000 offene Ausbildungsplätze

In vielen Branchen und Betrieben wird noch nach motivierten Bewerberinnen und Bewerbern gesucht. Bundeswirtschaftsministerin Zypries fordert deshalb Auszubildende und Ausbilder zu Flexibilität auf. Jugendliche sollten die Chance nutzen, auch wenn der Traumberuf oder die Stelle in der direkten Umgebung noch nicht gefunden wurde.
03.11.2017
2017 war und ist ein gutes Jahr, um eine betriebliche Ausbildung zu beginnen. Nach den aktuell von der Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlichten Zahlen zum Ausbildungsmarkt gibt es bis September 0,5 Prozent mehr gemeldete Ausbildungsstellen als im Vorjahr. Die Zahl der bei der BA gemeldeten Bewerber bleibt gegenüber dem Vorjahr stabil.
„Mit einer guten Ausbildung durchstarten“
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries ist überzeugt: „Deutschland braucht Fachkräfte. Um weiter so innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir schlaue Köpfe. Und klar ist: wir brauchen Frauen und Männer. Das Potenzial ist da – die Jugendlichen von heute sind gut gebildet. Mit einer guten Ausbildung können junge Menschen richtig durchstarten. Dafür müssen aber Auszubildende und Ausbilder flexibel sein. Nicht immer liegt der Traumberuf nebenan. Und Arbeitgeber müssen Perspektiven eröffnen und ihren Auszubildenden auch etwas bieten.“
Passungsproblem als große Herausforderung
Die künftigen Fachkräfte sind gefragter denn je. Viele Branchen und etliche Betriebe suchen noch motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Das zeigt die Zahl der 48.937 offenen Ausbildungsplätze. Diese Chancen sollten auch Jugendliche nutzen, die bislang in ihrem Traumberuf oder in der direkten Umgebung noch keine Stelle gefunden haben. Wie auch in den Vorjahren ist das Passungsproblem die große Herausforderung auf dem Ausbildungsmarkt. Deshalb haben es sich auch die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung unter dem Dach des BMWi zur Aufgabe gemacht, Ausbildungsbetriebe und junge Menschen noch besser zusammen zu bringen.
Weitere <link https: www.jugendhilfeportal.de politik sozialpolitik artikel ausbildungsmarktbilanz-20162017-stabile-gesamtsituation-bei-zunehmenden-ungleichgewichten external-link-new-window zur ausbildungsmarktbilanz>Informationen zur Ausbildungsmarktbilanz 2016/17 der Bundesagentur für Arbeit auch auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 03.11.2017
Termine zum Thema
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen