Bayern
Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher wird vergütet

Das Bayerische Kultusministerium passt in Absprache mit dem Bayerischen Familienministerium die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an. Bereits ab dem Schuljahr 2021/2022 wird als Alternative zur herkömmlichen Ausbildungsform die Möglichkeit geschaffen, die Praxisphasen zeitgleich zum theoretischen Teil der Ausbildung durchzuführen. Hier fließen die positiven Erfahrungen des Modellversuchs „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax)“ ein und stehen künftig allen offen. Für die neue Variante ist eine tariflich festgelegte Vergütung von durchschnittlich ca. 1.200 Euro pro Monat vorgesehen.
25.02.2021
Dazu Kultusminister Michael Piazolo: „Gute Bildung beginnt schon bei den Jüngsten. Damit kleine Kinder von Anfang an bestmögliche Unterstützung bekommen, brauchen wir kompetente pädagogische Fachkräfte. Mit der Modernisierung der Erzieherausbildung bieten wir noch mehr jungen Menschen attraktive Bedingungen, um in den spannenden Beruf des Erziehers einzusteigen.“
Auch der herkömmliche Ausbildungsgang wird weiter verbessert. Hier steht künftig ein ein- statt zweijähriges praktisches Vorbildungsjahr am Beginn der Ausbildung, das wie bisher angemessen vergütet wird. Auszubildende mit mittlerem Schulabschluss können so in Zukunft innerhalb von vier statt fünf Jahren „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannte Erzieher“ werden. Als dritte Neuerung wird der direkte Einstieg in die Erzieherausbildung ermöglicht. Dieser steht Personen mit Hochschulreife oder Quereinsteigern mit mittlerem Schulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung offen und dauert drei Jahre. Erforderlich ist der Nachweis einer sozialpädagogischen Praxistätigkeit. Dank der Neuerungen wird eine Verkürzung der Ausbildungsdauer bei gleichbleibender Qualität möglich.
Dem Fachkräftemangel im Bereich der Kindertagesbetreuung begegnen
Bayerns Familienministerin Carolina Trautner: „Mit dem neuen Konzept entwickeln wir die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern nicht nur weiter. Wir machen die Ausbildung damit auch ein ganzes Stück attraktiver. Damit wollen wir mehr junge Menschen und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für diesen sozialen Beruf gewinnen und den Fachkräftemangel im Bereich der Kindertagesbetreuung mindern – und das ohne Einbußen in der Ausbildungsqualität.“
Schülerinnen und Schüler, die den regulären Ausbildungsgang absolvieren, können im Rahmen des sogenannten „Aufstiegs-BAföG“ (AFBG) einen Zuschuss in Höhe von rund 900 Euro beantragen, der nicht zurückgezahlt werden muss. Angehende Erzieherinnen und Erzieher starten so nicht mehr mit Schulden ins Berufsleben.
Dem Bayerischen Kultusministerium liegt die Gewinnung von Fach- und Ergänzungskräften für dieses Berufsfeld sehr am Herzen. Weitere Maßnahmen neben der Verbesserung der Ausbildung sind auf den Seiten des Kulutusministeriums zu finden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom 25.02.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher