Systemrelevanz
Aufruf zur Teilnahme an Fragebogenumfrage zu dem Fluktuations-Problem in der Heimerziehung

Im Rahmen des Masterstudienganges „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ der Katholischen Hochschule NRW (Abteilung Köln) stellt ein Forschungsprojekt die Frage nach dem „Fluktuations-Problem“ und ruft zur Beteiligung auf.
12.04.2022
Die Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist systemrelevant.Insbesondere in der Heimerziehung zeigt sich die Bedeutung von konstanter Bindungsqualität – steht aber der hohen Fluktuation der Fachkräfte gegenüber. Im Rahmen des Masterstudienganges „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ der Katholischen Hochschule NRW (Abteilung Köln) beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof.’in Dr.’in Karla Verlinden und Frau Teresa Frank (M.A.) mit dem „Fluktuations-Problem“ und möchte der Fragestellung, welche Schutz- und Risikofaktoren die Tätigkeitsdauer der sozialarbeiterischen Fachkräfte in der Heimerziehung beeinflussen, nachgehen.
Eine Teilnahme ist unter diesem Link möglich: https://limesurvey.s-inn.net/index.php/946574?lang=de
Durch die Teilnahme tragen Sie laut Forschungsteam dazu bei, dass die Arbeitsbedingungen in der Heimerziehung verbessert werden und der Politik und den Trägern klare Forderungen vorgelegt werden können. Wir danken für die Teilnahme und dass Sie den Fragebogen an andere (auch ehemalige) Fachkräfte der Heimerziehung weiterleiten. Je mehr (ehemalige) Fachkräfte wir erreichen, desto größer ist die Aussagekraft und desto deutlicher können wir Ihre Ergebnisse an die relevanten Stellen transportieren.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen vom 30.03.2022
Termine zum Thema
-
24.04.2023
BumF Frühjahrstagung
-
25.05.2023
„Meine Eltern denken, ich bekomme nichts mit“ – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
07.06.2023
„Methoden und Projekte in der Mädchen*- und Jungen*arbeit“
-
16.03.2023
Dialogforum geschlechtergerechtes Anhalt
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.