Frühkindliche Bildung in Bayern
Qualifikationswege für den Einstieg in die Kita
Im Rahmen des Gesamtkonzeptes der beruflichen Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen entstehen neue Maßnahmen. Dazu gehört unter anderem die Verlängerung der Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen und zur Förderung von Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen. Anträge auf Förderung können seit dem 17.05.2023 gestellt werden. Zusätzlich werden mehr Schulungen für Quereinsteiger:innen angeboten.
30.05.2023
Als Assistenzkraft qualifizieren können sich wie bisher Kräfte, die die Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis (Kindertagespflege, zuständig ist der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe) erfüllen. Darüber hinaus können sich ab jetzt auch Personen, die eine erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 Block A des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Familienministeriums nachweisen können, zur Assistenzkraft weiterqualifizieren und gefördert werden.
Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betonte:
„Wir brauchen mehr helfende Hände in den bayerischen Kitas! Unsere Fach- und Ergänzungskräfte, die täglich mit viel Herzblut und Engagement großartige pädagogische Arbeit zum Wohle unserer Kinder leisten, benötigen Entlastung! Es ist mir wichtig, dass auch zukünftig die Einstellung von qualifizierten Assistenzkräften gefördert wird. In der neuen Richtlinie sind auch Assistenzkräfte, die sich über unser neues Gesamtkonzept für berufliche Weiterbildung qualifiziert haben, berücksichtigt!“
Die Ministerin erklärte weiter: „Damit verbessern wir die Arbeitsbedingungen für das pädagogische Kita-Personal. Sie haben mehr Zeit für die Arbeit mit unseren Kleinsten. Kinder, Familien und Fachkräfte profitieren davon! Bayern ist Familienland und steht für eine hochwertige frühkindliche Bildung.“
Weitere Informationen zur Förderung
Auf der Website der Tagespflege Bayern sowie der Website Kita Fachkräfte Bayern finden sich weitere Informationen zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen und Assistenzkräften.
Quereinstieg ermöglichen
Mehr Personal für Kitas, mehr Zeit für die Kinder – das machen Schulungen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger möglich. Durch die berufliche Weiterbildung in der Kindertagesbetreuung bilden erfahrene Kräfte neue Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für Kitas aus. Bayerns Familienministern Ulrike Scharf zieht eine erste positive Bilanz des im vergangenen Herbst gestarteten Konzepts:
„Ich habe die Kindertagesbetreuung in Bayern zur Chefinnensache gemacht. Bayerns Familien brauchen eine verlässliche, qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Hierfür benötigen wir ausreichend Fachkräfte in unseren Kitas. 116 erfahrene Multiplikatorinnen und Multiplikatoren schulen unbürokratisch und auf höchstem Niveau neue Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in ganz Bayern – und der Zulauf ist groß, der Beruf ist hoch attraktiv! Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen unterstützen wir Kommunen und Träger nach Kräften bei der Gewinnung von Fachkräften für unsere Kitas. Gemeinsam müssen wir noch mehr Menschen für die sinnstiftende Arbeit mit Kindern begeistern.“
Multiplikatoren-Schulung
2022 haben die ersten 59 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihre Zertifizierung abgeschlossen, nun weitere 57. Derzeit laufen 41 Kurse des Gesamtkonzepts, zusammen mit zwölf abgeschlossenen Kursen liegt die aktuelle Teilnehmerzahl bei etwa 700 Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern - das Angebot wird also sehr gut angenommen. Der Beruf ist attraktiv und erfüllend. Im Herbst 2023 startet die dritte Multiplikatoren-Schulung, viele weitere sind geplant.
Je nach beruflicher Vorerfahrung können sich Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger oder bereits in Kitas tätige Personen berufsbegleitend zur Assistenzkraft, Ergänzungskraft und danach bis zur Fachkraft weiterbilden. Mit entsprechender Vorbildung ist ein Anschluss an die berufliche Bildung bis hin zum Studium möglich. Mit den Abschlüssen ist eine Tätigkeit in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen, in der Großtagespflege und im schulischen Ganztag möglich. Das Gesamtkonzept bietet attraktive Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten und neue berufliche Perspektiven für alle Menschen, die gerne mit Kindern arbeiten möchten.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 17.05.2023 und 30.05.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahmen und Positionspapiere zum Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe - Zusammenstellung
Projekte zum Thema
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.