Aufruf
51 Akteur*innen fordern nachhaltige Armutsbekämpfung

In der Gesellschaft herrschen immer noch pauschale Vorurteile gegenüber Familien, die Armut erfahren. Diese werden weiter über die Medienlandschaft zementiert. 51 Organisationen und Einzelpersonen sehen sich daher dazu verpflichtet, mit dieser Voreingenommenheit aufzuräumen und veröffentlichten anlässlich des Ratschlags Kinderarmut am 16. Juni 2023 einen gemeinsamen Appell.
26.06.2023
Auf dem Treffen des Ratschlag Kinderarmut am 16.Juni 2023 rufen sie gemeinsam mit einem Appell dazu auf, Haltung zu zeigen und sich unterstützend hinter armutsbetroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu stellen.
AWO-Präsident Michael Groß kommentiert:
„Immer mehr Kinder, Jugendliche und Familien werden finanziell abgehängt. Das dürfen wir nicht weiter zulassen. Deshalb unterstützt die AWO den Appell Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien und fordert gemeinsam mit 50 Akteur*innen endlich eine echte Kindergrundsicherung!“
Nachhaltige Armutsbekämpfung
Im Appell „Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien: Menschen in Armutslagen vorurteilsfrei begegnen!“ des Ratschlag Kinderarmut heißt es:
„Wir fordern, die Ursachen von Armut vorurteilsfrei in den Blick zu nehmen, um Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen! Betroffene Familien kämpfen mit schlechten Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt wie niedrigen Löhnen und prekären Beschäftigungsverhältnissen. Dazu kommt eine oft mangelhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine Kinderbetreuung, die tatsächliche Bedarfe nicht abdeckt. Lebensereignisse wie Arbeitslosigkeit, Trennung, Krankheit, Migration und Flucht steigern das Armutsrisiko erheblich. Die Konsequenz: Nicht jedes Kind startet mit den gleichen Grundvoraussetzungen ins Leben – die Chancen sind extrem ungleich verteilt. Statistisch betrachtet überdauert Armut in Deutschland aktuell sechs Generationen. Das heißt umgekehrt, dass trotz größter eigener Bemühungen fünf Generationen aus eigener Kraft nicht den Aufstieg in die Mitte der Gesellschaft schaffen.
Armut ist kein individuelles Versagen, sondern ein strukturelles Problem!
In der aktuellen Diskussion um eine Kindergrundsicherung nehmen wir die von manchen Medien und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entschiedungsträgern gezeichneten Bilder von Misstrauen als höchst problematisch wahr. Vorurteile gegenüber einkommensarmen Eltern, sie würden die für ihre Kinder gedachten Geldleistungen für Alkohol, Tabak und elektronische Konsumgüter zweckentfremden, sind schlicht falsch. Sie verzerren den Blick auf die tatsächlichen Belastungen in prekären Lebenslagen sowie die gravierenden Folgen von Armut. Studien für Deutschland belegen dahingegen, dass Eltern aus einkommensschwachen Familien eher bei sich selbst als bei ihren Kindern sparen und in Relation zum verfügbaren Einkommen genauso viel Geld für die Bildung ihrer Kinder verwenden wie einkommensstärkere Eltern. Es sind diese stigmatisierenden Denkweisen, falschen Armutsbilder und irreführenden Informationen, die dringend notwendige politische Reformen und Lösungen verhindern.
Von Armut betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien brauchen Solidarität, Wertschätzung, Unterstützung und Chancengerechtigkeit.“
Unterstützende Organisationen:
- Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.
- Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes NRW
- Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Brandenburg e. V., Armut und Gesundheit in Deutschland e. V.
- AWO Bundesverband e. V.
- AWO Bezirksverband Niederrhein e. V.
- Bundesverband der Familienzentren e. V.
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
- Bundesforum Männer e. V.
- Bundesjugendwerk der AWO e. V.
- Bundesverband der Mütterzentren e.V.
- Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
- Der Kinderschutzbund Bundesverband e. V.
- Der Kinderschutzbund Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.
- Deutscher Bundesjugendring e. V.
- Deutscher Caritasverband e. V., Deutsches Kinderhilfswerk e. V.
- DGSF - Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie
- Beratung & Familientherapie e. V, Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
- DIE LINKE. Stadtverband Kaiserslautern
- Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
- Erwerbslosengruppe ver.di Mittelbaden-Nordschwarzwald
- evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V.
- Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET)
- Familienbund der Katholiken – Bundesverband
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
- Internationaler Bund (IB) e. V.
- KINDERVEREINIGUNG e. V.
- Landesarmutskonferenz Rheinland-Pfalz
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
- Nationale Armutskonferenz
- National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
- Nestwärme e. V. Deutschland
- PEKiP e. V.
- Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!
- Save the Children Deutschland e. V.
- Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V.
- SOS-Kinderdorf e. V.
- SoVD Sozialverband Deutschland e. V.
- Stiftung SPI, Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V.
- Verband binationaler Familien und Partnerschaften
- iaf e. V.
- Volkssolidarität Bundesverband e. V.
- Zukunftsforum Familie e. V.
Quelle: AWO Bundesverband e.V. vom 16.06.2023
Termine zum Thema
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
27.01.2024
Klimakrise und Kindeswohlgefährdung
-
14.11.2023
Klimakrise als Gefährdung der Kinderrechte. Herausforderungen, Verpflichtung und Chancen für die Kinder- und Jugendhilfe
-
07.09.2023
Fachtagung „Männliche Fachkräfte und Geschlechter(vielfalt) in Kitas“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2023: Gender und Diversity
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
Projekte zum Thema
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
Türkische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
ARMUT? – WE ARE MUT! (Mitmachen, Unterstützen, Teilhaben)
-
Don Bosco Club Köln
Doppelklicke
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.