2012 gab es in Niedersachsen durchschnittlich 10 Inobhutnahmen pro Tag

Im Jahr 2012 wurden nach Mitteilung des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) 3.560 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren durch die Jugendämter in Obhut genommen.
18.10.2013
Eine Inobhutnahme ist eine kurzfristige Maßnahme der Jugendämter zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die sich in einer akuten Krisensituation oder Gefahr befinden. Die Zahl der Inobhutnahmen blieb gegenüber dem Vorjahr (3.561) fast unverändert. In den davorliegenden Jahren war die Zahl der Inobhutnahmen stets gestiegen.
Gut ein Viertel der betroffenen jungen Menschen (26 %) ließ sich im Jahr 2012 auf eigenen Wunsch unter den Schutz des Jugendamtes stellen. 37 % der behördlichen Maßnahmen veranlasste ein Jugendamt, 16 % der Hinweis kamen von Eltern beziehungsweise von einem Elternteil und 14 % der Fälle veranlasste die Polizei/Ordnungsbehörde. Wie im Vorjahr wurden mehr Mädchen (53 %) als Jungen in Obhut genommen. Die Altersgruppe der 16- bis unter 18-Jährigen war mit 30 % am häufigsten vertreten, gefolgt von der Altersgruppe 14 bis unter 16 Jahren mit 29 %.
Offenbar spielt die Familienkonstellation bei den Inobhutnahmen eine große Rolle. So lebte vor einer solchen Maßnahme fast die Hälfte der Betroffenen (49 %) bei einem allein erziehenden Elternteil oder in einer sogenannten Patchworkfamilie. Weitere 26 % der jungen Menschen lebten bei ihren Eltern und 9 % waren bis zu diesem Zeitpunkt in einem Heim oder in einer sonstigen betreuten Wohnform untergebracht. Die häufigsten Ursachen für eine Inobhutnahme - Doppelnennungen sind möglich - waren die Überforderung der Eltern oder eines Elternteils (33 %), Beziehungsprobleme (12 %), Vernachlässigung (8 %) oder Anzeichen für Misshandlung (7 %). Von Misshandlungen waren überwiegend Mädchen (62 %) betroffen.
Im <link http: www.lskn.niedersachsen.de download external-link-new-window external link in new>Statistischen Monatsheft 10/2013 (PDF 1,21 MB) finden Sie den gesamten Beitrag mit einer Grafik auf S. 551.
Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen vom 18.10.2013
Termine zum Thema
-
26.05.2023
Schutzräume sichern! Zum Umgang mit rassistischer Polizeigewalt in der Jugendhilfe
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
14.06.2023
Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft – Neue Kooperationen wagen und gemeinsam Qualität entwickeln
-
11.07.2023
DIJuF-Sommerakademie: Jugendämter zwischen Rechtsansprüchen und Realität
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Broschüre
Orientierungshilfe für Jugendämter – Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien
-
Expertise / Gutachten
DIJuF-Rechtsgutachten zur Vorschlagspflicht und der diesbezüglichen Geltung des Trennungsgebots
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Jugendamt
Bezirksamt Pankow
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kommunales Bildungswerk e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Oberlin e.V. - ev. Einrichtung für Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Verband / Interessenvertretung
Fachverband der Ferienpass-Städte