Bildungsforschung
2011 hatten 22% der Anfänger einer beruflichen Ausbildung eine Studienberechtigung

Im Jahr 2011 starteten 741.000 Personen eine Berufsausbildung. Davon hatten 164.100 (22,1%) zuvor bereits eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben.
14.02.2013
Von allen Anfängern einer Berufsausbildung hatte fast die Hälfte, nämlich 361.400 Personen (48,8%) einen Realschulabschluss und 188.900 Personen (25,5%) einen Hauptschulabschluss. 19.600 (2,6%) fingen 2011 eine berufliche Ausbildung an, obwohl ihnen der Hauptschulabschluss fehlte.
Im Übergangsbereich, der das Ziel hat, durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder auch durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses die Chancen junger Menschen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern, wurden 284.900 Anfänger gezählt. Die meisten Anfänger, 150.900 Personen (52,9%) besaßen bereits einen Hauptschulabschluss. 54.900 Anfänger (19,3%) im Übergangsbereich hatten die allgemeinbildende Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. 70.000 junge Menschen (24,6%), die 2011 ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich begannen, hatten zuvor bereits einen Realschulabschluss und 4.700 (1,6%) sogar eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben.
Darüber hinaus setzten 492.700 Schülerinnen und Schüler 2011 ihre schulische Laufbahn im Sekundarbereich II fort, um eine Studienberechtigung zu erreichen. Außerdem begannen 522.300 junge Menschen 2011 ein Studium.
Detaillierte Ergebnisse zu Anfängern, aber auch zu Teilnehmern und Absolventen einer Ausbildung im Jahr 2011 bietet die Arbeitsunterlage "Integrierte Ausbildungsberichterstattung", die <link https: www.destatis.de de publikationen thematisch bildungforschungkultur schulen schnellmeldungausbildungsberichterstattung.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>auf der Internetseite des Statistischen Bundesamts veröffentlicht wird.
Quelle: Statistisches Bundesamt vom 13.02.2013
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem