Qualifizierung
1. Koblenzer Forum Soziale Arbeit – Den Wert Sozialer Arbeit sichtbar machen

Den Wert Sozialer Arbeit sichtbar machen – das ist das Ziel des 1. Koblenzer Forums Sozialer Arbeit, das am Freitag, den 8. März 2019, von 10 bis 15:30 Uhr am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindet. Veranstalter sind die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz (GEW), Bezirk und Kreis Koblenz, sowie das Institut für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Koblenz (IFW). Interessierte Fachkräfte können kostenlos teilnehmen.
25.02.2019
Den Wert Sozialer Arbeit sichtbar machen – das ist das Ziel des 1. Koblenzer Forums Sozialer Arbeit, das am Freitag, 8. März 2019, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 stattfindet. Veranstalter sind die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz (GEW), Bezirk und Kreis Koblenz, sowie das Institut für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Koblenz (IFW). Interessierte Fachkräfte können nach vorheriger Anmeldung unter www.gew-rlp.de/veranstaltungen kostenlos teilnehmen.
Stellenwert Sozialer Arbeit
In Vorträgen und Workshops thematisiert das 1. Koblenzer Forum Soziale Arbeit am 8. März den Stellenwert Sozialer Arbeit in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
- Wer entscheidet, wie viel Soziale Arbeit kosten darf?
- Welchen Wert haben Angebote für Menschen, die Soziale Arbeit erreichen soll?
- Welches Gewicht hat die Stimme der betroffenen Menschen bei den Verhandlungen um Angebote und Preise?
Das sind nur einige der Fragen, denen diese Veranstaltung nachgehen wird.
Eröffnung mit Impulsvorträgen
Nach der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eröffnen zwei Impulsvorträge die Tagung. Peter-Erwin Jansen M.A., Dozent für Soziologie und Philosophie an der Hochschule Koblenz, spricht zum Thema „Anerkennung oder Missachtung. Das gesellschaftliche Dilemma der Sozialen Arbeit“. Der Vortrag von Julia Hille M.A., Systemische Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin von der Hochschule Nordhausen, trägt den Titel „Was wir eigentlich schon wissen. Ein systemischer Blick auf den Wert der Sozialen Arbeit“.
Vier Perspektiven auf Soziale Arbeit in vier Workshops
Im zweiten Teil des Forums werden vier Workshops angeboten, die vier Perspektiven auf Soziale Arbeit entwickeln. Auf diese Weise soll am Ende des Tages ein Bild entstehen, das den Wert Sozialer Arbeit sichtbar macht. Für die graphische Umsetzung dieses Bildes konnten die Veranstalter den bekannten Koblenzer Illustrator Tom Fiedler gewinnen, der die Ergebnisse der Veranstaltung visuell protokollieren wird.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung, die sich an Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit richtet, ist kostenlos. Weitere Informationen sowie das Anmeldeportal finden sich online unter: www.gew-rlp.de/veranstaltungen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- vom 19.02.2019
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit