17. DJHT
Youth Wiki - Ein transnationaler Wissensaustausch zur Jugendpolitik in den Ländern Europas

Auf dem 17. DJHT präsentierte IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. am 20.05.2021 in einer Projektpräsentation das „Youth Wiki“, eine grenzüberschreitend agierende Online-Enzyklopädie zur Jugendpolitik in den Ländern Europas. Unter dem Motto „Besseres Wissen für eine bessere Jugendpolitik“ hält das im Rahmen von Erasmus+ geförderte europaweite Projekt eine Fülle von Informationen zu den Jugendpolitiken in den 29 teilnehmenden Ländern bereit.
10.06.2021
Das Youth Wiki-Team, Kathrin Klein-Zimmer und Kerstin Wondratschek, stellte diese umfangreiche Datenbank vor, ließ die Teilnehmer/-innen hinter die Kulissen blicken, zeigte die vielfältigen Recherchemöglichkeiten der Informationsplattform auf und hob die Ziele und Potentiale eines solchen transnationalen Wissensaustausch hervor.
Insgesamt deckt das Youth Wiki derzeit 10 Themenfelder ab und zeigt, wie diese in Politik und Praxis bearbeitet werden.
Es handelt sich um die Themenfelder:
- Jugendpolitik im Allgemeinen,
- Freiwilliges Engagement,
- Beschäftigung,
- Unternehmergeist,
- Soziale Inklusion,
- Partizipation,
- Allgemeine und Berufliche Bildung,
- Gesundheit und Wohlbefinden,
- Kreativität und Kultur,
- Jugend in der Welt und
- Jugendarbeit.
In zahlreichen Unterthemen wird der jugendpolitische Aufbau eines jeden Landes sowie die Strukturen und Maßnahmen zur Unterstützung junger Menschen beschrieben, Dokumente sind abrufbar und Weiterleitungen zu den jeweiligen Projektseiten werden zur Verfügung gestellt.
Förderung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Jugend
Somit kann das Youth Wiki die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Jugend fördern und die politischen Entscheidungen durch die Bereitstellung von zusammenhängenden und vergleichbaren Daten und Hintergrundinformationen unterstützen. Die Referentinnen betonten, dass durch diesen spezifischen Einblick in die jugendpolitischen Strukturen, Maßnahmen und Projekte der insgesamt 29 Länder ein grenzüberschreitendes Voneinander-Lernen ermöglicht wird.
Inhalte stehen auf Englisch und Deutsch bereit
Die Inhalte des Youth Wiki stehen auf der Internetseite www.youthwiki.eu auf Englisch und auf www.youthwiki.de auf Deutsch zur Verfügung. Die Referentinnen stellten beide Seiten und ihre entsprechenden spezifischen Inhalte vor. Im Anschluss gab es für die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, sich selbst durch die Seiten zu klicken und anhand von spezifischen Rechercheaufträgen das Youth Wiki zu durchstöbern. Wie freiwilliges Engagement von unseren Nachbarländern unterstützt wird, wie hoch das Wahlalter in den teilnehmenden Ländern ist, ob nationale Jugendparlamente existieren oder gar spezifische Jugendgesetze vorliegen, die junge Menschen schützen und fördern, konnte in einer eigenen Recherche herausgefunden werden. So wurde z.B. ausgiebig zu den Akteuren der Jugendarbeit und ihrem jeweiligen rechtlichen Status in verschiedenen Ländern recherchiert und festgestellt, dass das Feld der in der Jugendarbeit tätigen Personen sehr divers und nur schwer zu fassen ist.
In der anschließenden Diskussion wurde es konkret: Gemeinsam erörterten die Anwesenden weitere Nutzungsmöglichkeiten und identifizierten weitere „Orte“, um das Youth Wiki noch sichtbarer zu machen. Außerdem wurde auf weitere Informationsquellen zur Verdichtung der bisherigen Inhalte hingewiesen.
Quelle: Kathrin Klein-Zimmer für IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. vom 10.06.2021
Termine zum Thema
-
13.05.2025
Initiative GAmM auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
13.05.2025
AFET-Vorträge beim DJHT
-
05.06.2025
Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“
-
15.09.2025
Spoken Word
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH