Positionspapier
World Vision positioniert sich zur künftigen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe


World Vision fordert in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 eine Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Die Organisation betont die Bedeutung langfristiger Investitionen, um globale Ziele wie die Bekämpfung von Hunger und Armut zu erreichen. Sie plädiert für vorausschauende Ansätze, die nicht nur auf Krisen reagieren, sondern nachhaltige Lösungen schaffen.
24.01.2025
Das ist die zukünftige Position von der Hilfsorganisation World Vision zur Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe.
- Der Anteil der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, der direkt auf Kinder abzielt, soll erhöht werden. Investitionen in die Zukunft von Kindern sind Investitionen in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft und entfalten nachweislich eine höhere Wirksamkeit. Wie sehr sich Investitionen in die Zukunft von Kindern lohnen, zeigt diese Studie von World Vision International.
- Die nächste Bundesregierung soll dafür sorgen, dass Hilfsorganisationen sowohl in Deutschland als auch in Partnerländern genügend Mittel und Raum für ihre Arbeit erhalten.
- Sie soll eine Vorbildfunktion bei den anstehenden Wiederauffüllungskonferenzen einnehmen, präventive Instrumente und zivile Konfliktbearbeitung stärken und Ent- sowie Umschuldungsinitiativen pro-aktiv unterstützen.
- Wir fordern von der nächsten Bundesregierung den Anteil der öffentlichen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit (ODA-Quote) von mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) einzuhalten sowie einen Stufenplan zur Erreichung von 0,2 Prozent des BNE für die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) bis 2029 umzusetzen.
- Die Bundesregierung soll schnelle humanitäre Hilfe für akut von Hunger betroffene Menschen bereitstellen und das Menschenrecht auf Nahrung in den Mittelpunkt ihrer Außenpolitik stellen.
Wir rufen die künftige Bundesregierung dazu auf, sich in der neuen Legislaturperiode klar und messbar zur Unterstützung von Kindern in Armut und Not zu bekennen, indem sie sich für eine Priorisierung der Entwicklungszusammenarbeit mit Blick auf Kinder einsetzt und im Entwicklungsministerium und Auswärtigen Amt eine oder einen Kinderrechtsbeauftragte*n beruft.
Nicht zu vergessen: Kinderrechte müssen im deutschen Grundgesetz verankert werden. Zudem soll der Schutz von Kindern vor Gewalt, Misshandlung und Ausbeutung durch ein verbessertes Kinderschutzsystem verstärkt werden.
Weiterführende Informationen
- Hier geht es zum Positionspapier (PDF: 107 KB)
Quelle: World Vision vom 16.01.2025
Termine zum Thema
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
-
18.06.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern