Förderung der Erziehung in der Familie
Weltstillwoche 2019: Informationen und Tipps für Stillende

Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis 6. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Vorteile des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind hin. Auf einem Internetportal zur Kindergesundheit gibt die BZgA praktische Tipps für die Stillzeit und zu den Stillpositionen.
30.09.2019
Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Stillen ist ideal für Mutter und Kind: Mit der Muttermilch erhält das Baby alle wichtigen Nährstoffe in optimaler Qualität und Menge, die es für eine gesunde Entwicklung braucht. Darüber hinaus stärkt Stillen die Bindung von Mutter und Kind.“
Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Stillen
Die BZgA empfiehlt, Babys mindestens bis zum Beginn des fünften Monats und spätestens bis Beginn des siebten Monats ausschließlich zu stillen. Nach Einführung von Beikost können Mütter so lange weiter stillen, wie es sich für sie und ihr Kind gut anfühlt. Auf dem BZgA-Portal www.kindergesundheit-info.de wird ausführlich und leicht verständlich über alle wichtigen Fragen rund um das Thema Stillen informiert. Hierzu gehören neben den Stilltechniken Informationen zur idealen Ernährung für stillende Mütter und zur Vermeidung von Stillproblemen. Stillende finden darüber hinaus Informationen zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Stillzeit.
Tipps und Hinweise für eine gute Stillbeziehung
- Stillende sollten sich anfangs einen ruhigen Ort suchen, an dem sie sich wohl fühlen und sich ganz auf ihr Baby konzentrieren können.
- Die richtige Position sorgt für eine gute Ausgangssituation, um das Stillen erfolgreich und angenehm zu machen.
- Obgleich das Trinken von Muttermilch an der Brust eine angeborene Fähigkeit von Säuglingen ist, sollten sich stillende Mütter insbesondere zu Beginn der Stillzeit nicht scheuen, kompetente Beratung und Unterstützung zu suchen.
- Eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Mutter dient sowohl dem Säugling als auch dem Wohlbefinden der Stillenden.
- Während der gesamten Stillzeit sind Alkohol und Rauchen schädlich.
- Die Unterstützung des Partners oder der Partnerin ist auch während der Stillzeit wichtig.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 27.09.2019
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Studie
Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Monographie / Buch
Genial im Schlaf – Geheimnisse aus dem Schlaflabor für Bestnoten und mehr Power am Tag (SOWAS!)
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule