Umfrage unter Sozialarbeitenden
Welche Rolle spielt die Perspektive der Sozialen Arbeit in den Planungsprozessen vor Ort?
Um die Politik- und Planungsprozesse in den Kommunen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialplanung zu analysieren, führen Julia Dösselmann (M.A.) und Prof. Dr. Holger Wunderlich von der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel eine Befragung durch. Sozialarbeiter/-innen sind eingeladen, sich mit ihrer Expertise zu beteiligen und so den Diskurs über Veränderungsprozesse mitzugestalten.
30.09.2021
Die sozialen Herausforderungen werden – nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie – immer größer. Viele dieser Herausforderungen zeigen sich vor Ort in den Städten, Kreisen und Gemeinden und dort müssen sie auch bewältigt werden. Sozialarbeiter/-innen verfügen über besondere Einblicke in die Problemlagen und Problembearbeitungsprozesse vor Ort.
Einschätzungen aus der Praxis sind gefragt
Julia Dösselmann (M.A.) und Prof. Dr. Holger Wunderlich von der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel interessieren sich für Einschätzungen aus der Praxis zur aktuellen Situation in der Sozialen Arbeit sowie zum Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit, Sozialplanung und Sozialpolitik. Dafür führen sie eine Umfrage unter Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern durch (es gibt eine parallele Befragung, die sich an Sozialplaner/-innen richtet).
Ziel des Projektes ist eine Analyse der Politik- und Planungsprozesse in den Kommunen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialplanung. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Perspektiven aufgezeigt und davon ausgehend Zukunftsoptionen (wie bspw. neue Formen der Sozialberichterstattung) diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf möglichen Ansatzpunkten für die Beteiligung der Sozialen Arbeit an Planungsprozessen vor Ort.
Expertise einbringen und Veränderungen mitgestalten
Sozialarbeiter/-innen sind herzlich eingeladen, sich mit ihrer Expertise am Projekt zu beteiligen und so den Diskurs über Veränderungsprozesse mitzugestalten. Weitere Informationen zum Projekt sowie später auch die Ergebnisse finden sich unter: www.ostfalia.de/kososo
Zur Befragung der Sozialarbeiter/-innen: survey-staff.ostfalia.de/index.php/484894?lang=de
Quelle: Julia Dösselmann (M.A.) und Prof. Dr. Holger Wunderlich von der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Termine zum Thema
-
03.02.2025
Online-Ringvorlesung „Theoretische Diskurse Sozialer Arbeit“ – Bedürfnisse und Gerechtigkeit als Herausforderung der Sozialen Arbeit
-
03.03.2025
Anleitung und Begleitung von Praktikant*innen im Praxisfeld Soziale Arbeit
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
21.03.2025
Gemeinschaftsgärten–Ein Versuchslabor zivilgesellschaftlicher Beteiligung
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Nachschlagewerk
Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Webangebot / -portal
Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Schuldistanz - die Rolle der Jugendsozialarbeit
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Campus Weiterbildung der HAW Hamburg